Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus

Originalität der thematischen Aufbereitung im Vordergrund

Bereits zum neunten Mal hat die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck den „Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus“ ausgeschrieben. Der Preis zeichnet hervorragende journalistische Leistungen im Bereich des Wissenschaftsjournalismus aus. Vergeben wird der Preis in der Kategorie Print und elektronische Medien. Jeder Preis ist mit Euro 5.000 dotiert. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2003.

Zur Teilnahme berechtigt sind alle deutschsprachigen und/oder in deutschsprachigen Medien veröffentlichenden Journalistinnen und Journalisten. Ausdrücklich werden junge Autoren ermutigt, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Die eingereichten Arbeiten sollen allgemeinverständlich sein und zur Popularisierung wissenschaftlicher Sachverhalte, insbesondere aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie und Medizin, beitragen. Entscheidend ist laut Verlagsgruppe die originelle journalistische Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Themen.

Die Auszeichnung kann entweder für einzelne Beiträge oder für eine kontinuierliche, herausragende Arbeit im Bereich Zeitung/Zeitschrift und/oder im Bereich elektronische Medien erfolgen. In die Auswahl kommen aber ausschließlich Bewerbungen einzelner Journalisten. Eine Bewerbung muss eine Kurzbiographie und drei Arbeitsproben aus den letzten zwei Jahren (davon mindestens eine, die im Zeitraum vom 1. März 2002 bis 28. Februar 2003 veröffentlicht wurde), beinhalten. Die Kontaktadresse findet sich auf der Homepage der Verlagsgruppe.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System erkennt Sprache in lauten Umgebungen genauer als Menschen.

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…