Neue Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Hirnforschung

Gemeinnützige Hertie-Stiftung fördert Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt/Main / Nobelpreisträger hält Festvortrag

Die erste von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung geförderte Selbstständige Nachwuchsgruppe wird am 11. Februar 2003 am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt/Main eröffnet. Die von Dr. Jörg Geiger geleitete Gruppe arbeitet auf dem Gebiet „Synaptische Regulation und Funktion“ und beschäftigt sich mit der Weitergabe und Verrechnung von Informationen zwischen Nervenzellen. Die Stiftung fördert die Hertie-Nachwuchsgruppe für einen Zeitraum von 5 Jahren mit rund 1,3 Millionen €. Den Festvortrag zur Eröffnung der Nachwuchsgruppe hält der amerikanische Nobelpreisträger Eric Kandel zum Thema „Mechanisms of Memory: A Dialogue between Genes and Synapses“.

Mit der neuen Nachwuchsgruppe wird die herausragende Position, die das Max-Planck-Institut für Hirnforschung heute in der neurobiologischen Grundlagenforschung einnimmt, weiter ausgebaut und zugleich einem herausragenden jungen Nachwuchswissenschaftler die Möglichkeit gegeben, sein Arbeitsgebiet in einem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld zu entwickeln.

Die neue Nachwuchsgruppe steht unter Leitung von Dr. Jörg Geiger, der in einem Wettbewerbsverfahren der Max-Planck-Gesellschaft ausgewählt wurde und seit Juli 2002 seine Gruppe in Frankfurt schrittweise aufgebaut hat. Zur Gruppe gehören heute neben dem Leiter ein Wissenschaftler, eine Techniker sowie ein Doktorand. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Mechanismen der so genannten synaptischen Übertragung, über die Informationen zwischen Nervenzellen weitergegeben und verrechnet werden.

Dr. Jörg Geiger wurde 1965 in Karlsruhe geboren. Nach dem Biologiestudium an der Freie Universität Berlin begann er 1993 am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in der Abteilung des Nobelpreisträgers Prof. Bert Sakmann seine Dissertation über die synaptische Erregungsübertragung. Diese Arbeiten setzte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physiologischen Institut der Universität Freiburg fort. Im Jahr 2001 erhielt Geiger für seine Arbeiten an präsynaptischen Elementen des Cortex den Emil-Du-Bois-Reymond-Preis, den Nachwuchspreis der Deutschen Physiologischen Gesellschaft.

Die Max-Planck-Gesellschaft hatte bereits 1969 die ersten zeitlich befristeten „Selbstständigen Nachwuchsgruppen“ ins Leben gerufen. Damit sollte besonders begabten jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben werden, in eigenverantwortlicher Forschungstätigkeit und auf der Basis eines zwar begrenzten, aber gesicherten Etats ihren Berufsweg als Wissenschaftler zu beginnen. Seither haben nahezu 100 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Chance ergriffen; fast der Hälfte von ihnen gelang im Anschluss an die Förderung der Einstieg in eine C4-Position an einer Universität im In- oder Ausland, jede(r) Fünfte erhielt eine C3-Professur. Heute gibt es in Max-Planck-Instituten insgesamt 50 Selbstständige Nachwuchsgruppen.

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung ist die größte private deutsche Förderinstitution im Bereich der Neurowissenschaften. Mit ihrem Vermögen von rund 0,8 Mrd. € und einem jährlichen Fördervolumen von mehr als 25 Mio. € gehört sie zu den größten deutschen Stiftungen. Sie engagiert sich mit Förderprojekten und operativen Projekten in den Förderbereichen Neurowissenschaften, Europäische Integration sowie Erziehung zur Demokratie. Ein wichtiger Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt zur Zeit auf der Erforschung der chronischen neurologischen Erkrankungen, insbesondere der multiplen Sklerose. Im Jahr 2000 hat die Stiftung das Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung in Tübingen gegründet, das neueste und modernste Zentrum für Neurologie in Deutschland.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Prof. Heinrich Betz
Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/Main
Tel.: 069 – 96769 – 220
Fax: 069 – 96769 – 441
E-Mail: neurochemie@mpih-frankfurt.mpg.de

Prof. Michael Madeja
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Bereichsleitung Neurowissenschaften
Tel: 069 – 660756-147
E-Mail: MadejaM@ghst.de

Media Contact

Prof. Heinrich Betz Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…