Mit alten Platten Neues bauen: BTU Cottbus entwickelt System zur Entsorgung von Plattenbauten
Bauteile werden wiederverwendet – Brandenburgisch Technische Universität (BTU) Cottbus erhält DBU-Förderung von 107.500 Euro
In Ostdeutschland befinden sich 1,5 Millionen Wohnungen in sogenannten Plattenbauten. Diese in der DDR bevorzugte Bauart findet heute nur noch wenig Nachfrage: 30 Prozent der Wohnungen stehen leer. „Es kann davon ausgegangen werden, dass mehr als 600.000 dieser Wohneinheiten in den nächsten 15 Jahren vom Markt genommen werden müssen“, erläuterte Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück. Diese Entwicklung stelle die Baubranche vor ein großes Problem, das es zu lösen gelte. Die Umweltstiftung habe sich daher entschlossen, ein Projekt der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus (BTU) mit 107.500 Euro zu fördern, das sich mit der Entwicklung eines Entsorgungssystems zum kompletten Rückbau von Plattenbauten beschäftigt. „Die hier gewonnenen Fertigteile und Bauelemente sollen dabei einer Wiederverwendung bzw. Wiederverwertung zugeführt, nicht verwertbare Abfälle sinnvoll entsorgt werden“, so Brickwedde. Die Bearbeitung erfolgt durch ein Forschungsteam um Prof. Dr. Hans Peter Unruh am Lehrstuhl Baubetrieb und Bauwirtschaft.
Große Plattenbauwohnanlagen erleiden Imageverlust
Plattenbau. Laut Definition ist dies eine Möbelbauart, bei der das gesamte Möbelstück aus Platten gefertigt wird. So verhalte es sich auch mit der in der DDR favorisierten Hausbauweise. Den Vorteil des schrittweisen Rück- oder gar Abbaus, den ein solches System mit seinen einzelnen Komponenten biete, wolle sich die BTU nun zunutze machen. „Große Wohnanlagen mit dauerhaften Leerständen bergen aufgrund ihres Imageverlustes die Gefahr des wirtschaftlichen und sozialen Verfalls, das haben Untersuchungen ergeben“, hob Brickwedde die Bedeutung des Projektes hervor. Die von monoton wirkenden Plattenbauten dominierten Gebiete könnten in neue Wohnanlagen umgestaltet werden, die höheren Komfort und attraktiveres Wohnen gewährleisteten.
Umbau von leerstehenden Wohnkomplexen wird nötig
Aufgrund der Entwicklung in dieser Baumarktsparte sei damit zu rechnen, dass durch den Rück- oder Umbau von Plattenbauten große Mengen Beton anfallen. Diesen wie bisher dem Materialrecycling zuzuführen, sei nicht mehr sinnvoll, da schon zuviel recycelter Beton produziert werde. Daher beabsichtige die BTU Cottbus ein Produkt-Recycling zu entwickeln, das es erlaube, abgebaute Formteile aus Plattenbauten einer neuen Verwendung zuzuführen. Problemlos möglich sei dies vor allem bei Deckenplatten und tragenden Innenwänden, da diese nicht der Witterung ausgesetzt seien und damit auch nach jahrzehntelanger Nutzung in gutem Zustand vorlägen. Man gehe davon aus, dass über 80 Prozent der Fertigteile auf diese Weise wieder verwendet werden könnten.
Momentan noch keine Verwertung der Rückbauabfälle
Derzeit würden fast 100 Prozent der anfallenden Abbruchabfälle aus dem Rückbau von Plattenbauten auf Deponien gelagert, da theoretische Grundlagen zur technischen Aufbereitung der einzelnen Elemente fehlen. Auch die Kostenunterschiede zwischen Wiederverwendung/Wiederverwertung und Deponie würden häufig falsch eingeschätzt. Dabei könne man davon ausgehen, dass die im Ergebnis einer städtebaulichen Umgestaltung durch Geschossreduzierung und Herausnehmen von Segmenten demontierten Teile kostenlos zur Verfügung stünden. Nach ersten Berechnungen der BTU Cottbus erscheinen Einsparungen von 20 Prozent bei Verwendung von gebrauchten Bauteilen gegenüber traditioneller Rohbauweise möglich. Gesamtziel des Projektes sei die sinnvolle Wiederverwendung bzw. –verwertung der Beton- und Stahlbetonfertigteile, der Bauelemente sowie der Abbruchabfälle. Voraussetzungen für ein Entsorgungsnetzwerk sollen ebenso geschaffen werden wie die zielgerichtete Zuführung der Materialien zur weiteren Verwendung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…