Internationales Kolloquium zu den Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas

Vom 22. bis zum 24. Januar 2004 findet in Leipzig ein internationales Kolloquium zur „Europa-Förderinitiative“ der VolkswagenStiftung statt. Die Stiftung verfolgt mit der im Jahr 2000 eingerichteten Förderinitiative „Einheit in der Vielfalt?

Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas“ angesichts der anstehenden EU-Osterweiterung das Ziel, die Vielfalt und Heterogenität des osteuropäischen Kulturraumes und zugleich dessen Bezüge und Verbindungen zu anderen Teilen Europas näher zu erforschen. So soll dazu beigetragen werden, die historischen und kulturellen Voraussetzungen zu schaffen für die neuerliche Zusammenführung der beiden Hälften Europas. Die Tagung wird geleitet von den Historikern Professor Dr. Stefan Troebst und Privatdozent Dr. Matthias Middell vom Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig.

In Leipzig werden rund 150 Geistes- und Sozialwissenschaftler – ein Drittel von ihnen aus dem Ausland, vor allem aus den acht mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern – die historischen und die aktuellen Entwicklungsprozesse im östlichen Europa diskutieren. Prominente Teilnehmer sind Miroslav Hroch (Prag), Susan Zimmermann (Budapest), Vojtech Mastny (Arlington), Matti Klinge (Helsinki), Yfaat Weiss (Haifa), Wlodzimierz Borodziej (Warschau) und andere.

Tagungsort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Veranstaltungssaal,Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig. Beginn: 22. Januar, 18 Uhr

Den Auftaktvortrag hält am Donnerstag, dem 22. Januar 2004, der in Leipzig und Jerusalem lehrende Zeithistoriker Dan Diner zum Thema „Geschichte zwischen Gesellschaft und Gedächtnis“ (Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig; Zeit: 18 bis 20 Uhr).

Am Freitag, dem 23. Januar 2004, finden an drei zentralen Tagungsorten fünf thematische Parallelsektionen statt, eingeleitet von führenden Fachleuten:

Sektion 1: Gedächtnis, Erinnerung, Vergangenheit (Holm Sundhaussen, Berlin)
Sektion 2: Wirtschaftshandeln und Kultur (Rolf H. Hasse, Leipzig)
Sektion 3: Identität und Wahrnehmung (Yfaat Weiss, Haifa)
Sektion 4: Regionalisierung und Verräumlichung (Karl Schlögel, Frankfurt/Oder)
Sektion 5: Europa als Projekt (Miroslav Hroch, Prag)

Den Schlusspunkt setzt am Sonnabend, dem 24. Januar 2004, der Kultur­historiker Michael Geyer aus Chicago mit einem Vortrag zum Thema „Europa: eine Überlegung zu den Verlaufsformen von Nationalisierung, Regionalisierung und Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert“ (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig; 12 bis 13 Uhr).

Tagungsprogramm

Eröffnung: Donnerstag, 22. Januar 2004, 18:00 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Stefan Troebst, Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig

Grußworte von Prof. Dr. Franz Häuser, Rektor der Universität Leipzig; Matthias Rößler, Minister für Wissenschaft und Kunst in Sachsen (angefragt); Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung

Auftaktvortrag: Prof. Dr. Dan Diner, Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig: „Geschichte zwischen Gesellschaft und Gedächtnis“

Freitag, 23. Januar 2004, 09.00 Uhr, Parallelsektionen (bis 17.30)

1. Gedächtnis, Erinnerung, Vergangenheit
2. Wirtschaftshandeln und Kultur
3. Identität und Wahrnehmung
4. Regionalisierung und Verräumlichung
5. Europa als Projekt

18.00 Uhr: Empfang der Stadt Leipzig im Neuen Rathaus, Präsentation durch den Leipziger Bürgermeister Holger Tschense: „Leipzig und Osteuropa“

Sonnabend, 24. Januar 2004, 09:30 Uhr
Berichte aus den fünf Sektionen und Ergebnisdiskussion

12.00 Uhr
Schlussvortrag
Prof. Dr. Michael Geyer, University of Chicago:
Europa: Eine Überlegung zu den Verlaufsformen von Nationalisierung, Regionalisierung und Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert“
(Moderation: PD Dr. Matthias Middell, Leipzig)

Kontakt und Anmeldung:

Katja Naumann M. A.
– Kolloquiumskoordinatorin –
Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig
Telefon 0341-9730246
Email: knaumann@uni-leipzig.de

Prof. Dr. Stefan Troebst
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte
und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Uni Leipzig
Telefon: 0341-9730584
Email: troebst@uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…