Zur BSE-Krise: Studie zum Konsumverhalten der Verbraucher
Baustein auf dem Weg aus der BSE-Krise:
vom Öko-Institut e.V. ausgezeichnete Studie zum Konsumverhalten der Verbraucher
In der aktuellen Diskussion um den BSE-Skandal wird die Forderung nach Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland erhoben. Damit verbunden ist die Frage nach Ernaehrungssicherung dieses Landbewirtschaftungssystems im Vergleich zum konventionellen. Gegner der Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft befürchten einen Rückgang der Naturalerträge und somit einen erhöhten nationalen Lebensmittelimportbedarf. Befürworter halten dagegen die nationale Ernaehrungssicherung unter Berücksichtigung der derzeitigen Überschussproduktion landwirtschaftlicher Produkte für unproblematisch.
Was wären die Konsequenzen einer vollständigen Umstellung der deutschen Landwirtschaft auf ökologischen Landbau?
Markus Seemueller, greenhirn-Forschungspreisträger 2000, weist in seiner Studie
„Der Einfluss unterschiedlicher Landbewirtschaftungssysteme auf die Ernaehrungssituation in Deutschland in Abhängigkeit des Konsumverhaltens der Verbraucher“ nach, dass die derzeit vorhandenen landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland – sollte eine großflächige Umsetzung der ökologischen Landwirtschaft angestrebt werden – zur Ernaehrungssicherung nicht ausreichen. Eine Ausweitung der Flächen im benötigten Umfang – ca. 5,5 Mio. ha – ist unrealistisch. Allerdings bestehen Lösungsmöglichkeiten nicht allein im Import fehlender Nahrungsmittel. Die Verminderung des Verbrauchs von Flächen für die Produktion „tierischer“ Nahrungsmittel steht alternativ bzw. ergänzend an. Anstelle des vorhandenen „tierischen Verbrauchs“ von 39% müsste sich der Konsum dieser Produkte auf 24% reduzieren. Dies entspricht annähernd der Situation im Schlemmerland Italien – hier liegt der Verbrauch bei 26%.
Von 1990 bis 1996 ging der Konsum „tierischer“ Kalorien in Deutschland um 2,1% zurück. Sollte sich dieser Trend linear fortsetzen, wäre die Ernaehrungssicherung durch eine vollständige ökologische Landwirtschaft spätestens im Jahre 2024 gewährleistet.
MARKUS SEEMUELLER: „Der Einfluss unterschiedlicher Landbewirtschaftungssysteme auf die Ernaehrungssituation in Deutschland in Abhängigkeit des Konsumverhaltens der Verbraucher“, 114 S., DIN A4, ISBN 3-934490-08-5, 42 DM/21,47 EUR
Bestellen Sie Ihr Rezensionsexemplar:
Öko-Institut e.V., Frau Romy Klupsch, Postfach 6226, 79038 Freiburg
Per Fax: 0761/475437, per E-Mail: klupsch@oeko.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Krebs entschlüsseln: 40 Jahre Durchbrüche in der genetischen Forschung
Krebs bei Kindern und Jugendlichen ist selten. Dennoch gehören bösartige Erkrankungen in dieser Altersgruppe nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Überlebende einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter erleiden oftmals…
Bekämpfung von Nierenkrebs durch verbesserte Immuntherapien
Forscher des Hollings Cancer Center der Medical University of South Carolina erhalten den Early Career Scholar Award des Verteidigungsministeriums, um Immuntherapien durch die gezielte Behandlung von resistenten Nierentumoren zu verbessern….
Lassen Sie uns vor dem ersten Getränk nachdenken: Wie frühe Substanznutzung zu Unterschieden in der Gehirnstruktur bei Jugendlichen führen könnte
Viele Unterschiede schienen bereits vor jeglichem Substanzkonsum zu bestehen, was auf die Rolle hinweist, die die Gehirnstruktur beim Risiko des Substanzkonsums spielen könnte, wie eine vom NIH unterstützte Studie nahelegt….