BMBF fördert Innovationen nach dem Vorbild der Natur

Bulmahn: „Anwendungsorientierte Forschung schafft Arbeitsplätze“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Entwicklung von innovativen Produkten nach dem Vorbild der Natur. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn stellte am Dientag auf der Hannover Messe 30 neue Projekte vor. „Diese anwendungsorientierte Forschung lässt sich schnell in Produkte und damit in Arbeitsplätze umsetzen“, sagte Bulmahn. Als Teil des Rahmenprogramms Biotechnologie erhalten die Sieger des Ideenwettbewerbs „BIONIK – Innovationen aus der Natur“ insgesamt eine Millionen Euro für die Erstellung von Machbarkeitsstudien. Schon ab dem kommenden Jahr können die Innovationen praktisch umgesetzt werden.

In der Bionik werden biologische Prinzipien für technische Lösungen verwendet. Unter 150 eingereichten Skizzen wählte eine Jury die geförderten Projekte aus. Daran beteiligen sich überwiegend jungen Nachwuchswissenschaftler, die sich mit Themen aus der Materialforschung, Techniken für eine bessere Kommunikation und Mobilität beschäftigen. Dafür spürten sie intelligente Lösungen aus der Natur auf.

Wie schafft es etwa die Wasserspinne zu tauchen und zu schwimmen ohne nass zu werden? Mit einer Lösung dieser Frage könnten auch Badanzüge schneller trocknen. Oder: Weshalb finden Ameisen immer die kürzesten Wege? Die Ergebnisse sollen für innovative Routing-Systeme in Telekommunikationsnetzen genutzt werden. Wer versteht, warum der Thunfisch Sauerstoff aus der Luft 56-mal besser aufnehmen kann als der Mensch, könnte bald Sonnenkollektoren mit einem besseren Wärmetransport bauen. Und die hervorragenden Flugleistungen der kleinen Blaumeise sind möglicherweise der Schlüssel für leisere und effizientere Windräder.

An der technischen Umsetzung dieser kreativen Ideen arbeiten Wissenschaftler aus den unterschiedlichen Disziplinen zusammen. Beteiligt sind so etwa Botaniker, Zoologen, Mikrobiologen, Molekularenbiologen und Ingenieure aus der Werkstoffkunde, Verfahrenstechnik und Elektronik sowie Mathematiker und Informatiker. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien werden in einer Ausstellung Anfang 2005 präsentiert.

Weitere Informationen erhalten Sie über:

Forschungszentrum Jülich GmbH / Außenstelle Berlin
Wallstraße 17-22, D-10179 Berlin
Tel.: 030-20199 466; Fax 030-20199 470
E-Mail: c.junge@fz-juelich.de

Media Contact

BMBF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…

Alte Betonteile für neue Gebäude nutzen

Beim Bauen mit Beton werden Unmengen an CO2 freigesetzt. Zugleich fällt beim Abriss alter Bauten so viel Bauschutt an, dass das ganze Land darunter verschwinden müsste, wenn es so weitergeht….

Studie zu Genschaltern mit überraschendem Resultat

Im Genom gibt es Sequenzen, die dafür sorgen, dass manche Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Bislang dachte man, dass jeder dieser sogenannten Enhancer einen eigenen Platz auf der DNA belegt….