Neue Chemie ist umweltfreundliche Industrie der Zukunft

BMBF fördert Mikroverfahrenstechnik mit 15 Millionen Euro

Die Miniaturisierung macht auch in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie nicht halt. Mit Mikro-Reaktoren, deren Strukturen einige Mikrometer groß sind, lassen sich chemische Reaktionen nicht nur exakter und effizienter durchführen. Auf kleinstem Raum sind chemische Prozesse besser zu kontrollieren, sicherer und umweltfreundlicher. Damit läutet die Mikroverfahrenstechnik einen Paradigmenwechsel in der industriellen Produktion ein. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Umsetzung von mikroverfahrenstechnischer Forschung in die industrielle Anwendung in den kommenden drei Jahren mit 15 Millionen Euro.

In der Forschung zur Mikroverfahrenstechnik gehört Deutschland weltweit zur Spitzenklasse. Bevor die neue Technologie aber in breitem Umfang in der Industrie Einzug halten kann, sind Tests unter realistischen Bedingungen nötig. Das BMBF fördert daher Verbundprojekte, die eine gezielte Überführung der Mikroverfahrenstechnik in die Industrieproduktion zum Ziel haben. Projektkonzepte können bis zum 19. Juni 2004 eingereicht werden.

Die Chemische Industrie gehört mit 1.750 Betrieben, einer halben Million Beschäftigten und mehr als 130 Milliarden Euro Jahresumsatz zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland. Die Mikroverfahrenstechnik bedeutet für sie ebenso wie für die überwiegend mittelständischen Anlagenbauer und Komponentenhersteller eine langfristige Sicherung der internationalen Wettbewerbsposition.

Der Förderungsschwerpunkt „Mikroverfahrenstechnik“ ist Teil des Rahmenprogramms „Mikrosysteme“, das im Februar dieses Jahres gestartet ist.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT)
Rheinstraße 10 B
14513 Teltow
Tel.: 0 33 28 / 4 35 – 1 01

Media Contact

BMBF

Weitere Informationen:

http://www.mstonline.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…