Internationale Tagung zum Thema "Urzeitliche Klimaschwankungen"

Projektstart mit internationaler Tagung am Institut für Paläontologie

Zum Start eines neuen, auf fünf Jahre angelegten Forschungsprojekts veranstaltet das Institut für Paläontologie der Universität Erlangen-Nürnberg eine Tagung, die das frühe Paläozoikum zum Thema hat. Wissenschaftler aus mehreren Erdteilen werden vom 1. bis zum 3. September 2004 im Senatssaal und der Aula des Erlanger Schlosses zusammenkommen, um über geographische und klimatische Entwicklungen vor mehreren hundert Millionen Jahren zu diskutieren, zu einer Zeit, als Kontinente und Meere ganz anders über den Erdball verteilt waren als heute. Überholt sind solche erdgeschichtlichen Prozesse jedoch keineswegs, weil sie etwas über Gesetzmäßigkeiten verraten können, die nach wie vor gelten. Die Tagung wird in englischer Sprache abgehalten.

Das Projekt, das mit dem Symposium offiziell eingeleitet wird, wird vom Internationalen Geowissenschaftlichen Programm (IGCP, International Geoscience Programme) getragen, einer gemeinschaftlichen Einrichtung der UNESCO und der internationalen Vereinigung der Geowissenschaftler. Das Forschungsvorhaben ist auf das Ordovizium konzentriert, einer Periode der Erdgeschichte, die 500 bis 435 Millionen Jahre vor unserer Zeit liegt. Auf eine außergewöhnlich starke Zunahme unterschiedlicher Lebensformen im Meer folgte zum Ende dieses Zeitraums eines der größten Artensterben der Erdgeschichte, das offensichtlich in Zusammenhang mit einer weltweiten Vereisung stand. Ziel des Projektes ist es, die klimatischen Prozesse sowie die Verteilung der Ozeane und Kontinente dieser Zeit zu rekonstruieren und deren Einfluss auf die damalige Lebewelt zu rekonstruieren. Aus diesem Grunde arbeiten Geowissenschaftler der unterschiedlichsten Fachrichtungen in diesem Projekt zusammen.

Dr. Axel Munnecke vom Erlanger Institut für Paläontologie koordiniert das Projekt zusammen mit Wissenschaftlern aus Frankreich, Dänemark, Schottland, China und den USA. Zur Zeit arbeiten mehr als 200 Wissenschaftler aus 32 Nationen gemeinsam an diesem Projekt. Unmittelbar an das Erlanger Symposium schließt sich eine neuntägige Exkursion nach Südschweden an. Die weiteren Jahrestagungen des Projektes werden 2005 in Milwaukee (USA), 2006 in Glasgow (Schottland), 2007 in Nanjing (China) und 2008 in Lille (Frankreich) stattfinden.

Weitere Informationen:

Dr. Axel Munnecke
Lehrstuhl für Paläontologie
Tel.: 09131/85 -26957
axel.munnecke@pal.uni-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Lichtmodulation der Zukunft

Fraunhofer IPMS präsentiert seine photonischen Systeme auf der Photonix Japan. Mit seinen Flächenlichtmodulatoren bietet das Fraunhofer IPMS photonische Systeme inklusive Ansteuerelektronik und Software an, die eine exakte Steuerung, hohe Modulationsfrequenzen…

Effektives Energiekonzept für innovative Forschung

Max-Planck-Institute in Golm treiben nachhaltige Energiewende voran. Der Max-Planck-Campus in Golm setzt auf Nachhaltigkeit und autarke Energieversorgung. Mit einer Kombination aus Stromsparmaßnahmen und dem Ausbau erneuerbarer Energien streben die dort…

ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher

Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau auf der Messe BAU 2025. Unter dem Motto »ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher« präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau vom 13. bis 17. Januar 2025 im Rahmen ihrer Sonderschau auf…

Partner & Förderer