Arbeitskreis: "Anlaufmanagement erfolgreich umsetzen"

Kosten senken – Anlaufzeit reduzieren – Qualität sichern

„Mehr als die Hälfte der Serienanläufe in der europäischen Automobilzulieferindustrie erreichen ihre technischen und wirtschaftlichen Ziele nicht.“ (St. Galler Anlaufmanagement-Studie vom 30. Juli 2004)

Wie kann durch geeignete Ansätze, Methoden und IT-Instrumente eine flexible, termintreue und kosteneffiziente Abwicklung eines Serienanlaufs sichergestellt werden? Was kann man aus Misserfolgsbeispielen lernen und was charakterisiert das Anlaufmanagement von erfolgreichen Unternehmen?

Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Stellhebel eines erfolgreichen Anlaufmanagements bietet das Kühne-Institut für Logistik (KLOG-HSG) und das Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG) der Universität St. Gallen in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL) und dem Bereich Logistik der Technischen Universität Berlin ab dem 24. November 2004 in dem siebenmonatigen Arbeitskreis „Anlaufmanagement erfolgreich umsetzen“. Anmeldeschluss ist der 12. November 2004.

Im Rahmen unseres Arbeitskreises erarbeiten Sie auf Basis der St. Galler Arbeitsmethode gemeinsam mit Vertretern anderer Automobilzulieferer sowie ausgewählten Experten aus Wissenschaft und Praxis, welche Ansätze, Methoden und IT-Instrumente eine flexible, exakte und vor allem termintreue Abwicklung eines Serienanlaufes ermöglichen. Zusätzlich erhalten Sie im Rahmen von zwei „Vor-Ort-Workshops“ die Möglichkeit zu exklusiven Einblicken in erfolgreiche Umsetzungsbeispiele.

Zeitplan:
Anmeldeschluss: 12. November 2004
Kick-off Meeting: 24. November 2004
Abschlusskonferenz: 30. Juni 2005

Ansprechpartner
Daniel Fitzek
Tel. +41 71 224 7287
Fax +41 71 224 7315
Daniel.Fitzek@unisg.ch
Kühne-Institut für Logistik
Universität St. Gallen
Dufourstr. 40a
CH-9000 St. Gallen

Media Contact

Kay Oppat University of St. Gallen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…