Coffein im Guaranapulver: Mehr Chemie als Natur?

Das im Handel befindliche Guaranapulver enthält offenbar zum großen Teil kein Coffein aus natürlichen Quellen, sondern aus chemisch-synthetischer Herstellung. Das haben Isotopenmessungen am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Universität Würzburg ergeben. Dazu Prof. Dr. Peter Schreier: „Mit dem Zusatz von preisgünstigem Synthese-Coffein wird offenbar versucht, der hohen Nachfrage an Guarana nachzukommen. Ist das Guarana aber nicht entsprechend deklariert, dann liegt eine Verfälschung vor.“ In diesem Fall seien die Hersteller und Verarbeiter von guaranahaltigen Produkten in die Pflicht zu nehmen: Sie sollten nach Ansicht von Prof. Schreier für geeignete Maßnahmen zur Kontrolle der Rohwaren und Produkte sorgen. Guarana wird aus den Samen einer brasilianischen Liane gewonnen und aufgrund seines hohen Coffein-Gehaltes als natürlicher Bestandteil unter anderem von „Energy Drinks“ geschätzt.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Peter Schreier, T (0931) 888-5480, Fax (0931) 888-5484, E-Mail: 
schreier@pzlc.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…