BMBF bringt in Ostdeutschland junge Forscher und Wirtschaft zusammen

150 Millionen Euro Förderung – Sieger aus InnoProfile-Wettbewerb ermittelt

Mit den ersten 18 Projekten startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Unterstützung für eine engere Zusammenarbeit zwischen jungen Forschern und regionaler Wirtschaft in den Neuen Ländern. Sie setzten sich in der ersten Runde des InnoProfile-Wettbewerbs mit 109 Bewerbern durch, teilte das BMBF am Dienstag in Berlin mit. Für das Programm stellt das BMBF bis ins Jahr 2012 rund 150 Millionen Euro zur Verfügung.

In den Neuen Ländern hängt die wirtschaftliche Entwicklung in besonderem Maße von der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen ab. Ihnen fehlt aber häufig ein passendes regionales Wissenschaftsumfeld. Hier will das BMBF mit InnoProfile Nachwuchsforscher und wirtschaftliche Kompetenzträger in der Region zusammen bringen. Mit der Kooperation werden Fachkräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft gewonnen, die das wirtschaftliche Kompetenzprofil prägen und die Innovationskraft der ostdeutschen Regionen systematisch stärken können.

Die siegreichen Forschungsprojekte bieten ein breites Spektrum an Themen und Branchen. Alle Neuen Länder sind an InnoProfile beteiligt. Der Wettbewerb ist Teil der Initiative Unternehmen Region, mit der das BMBF regionale Bündnisse in Ostdeutschland unterstützt. Dafür werden in diesem Jahr 90 Millionen Euro bereit gestellt.

Die ausgewählten InnoProfile-Initiativen

Fraunhofer Institut Photonische Mikrosysteme Dresden
Herr Dipl.-Ing. H.J. Holland
RFID-Transponder-Plattform
Sachsen

Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau,
Professur Fördertechnik
Prof. Dr. Klaus Nendel
Innovative Funktionseigenschaften für Zugmittel in der Fördertechnik durch Technotextilien
Sachsen

Technische Universität Chemnitz, Professur Verbundwerkstoffe und Professur Fertigungslehre
Dr. Frank Riedel
Technologieentwicklung zur Herstellung von funktionsoptimierten Schichten für typische, hoch beanspruchte Bauteile des Maschinen- und Anlagenbaus
Sachsen

Universität Leipzig,
Institut für Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Bogdan Franczyk
Entwicklung einer interorganisatorischen Prozess- und Service-orientierten Logistik Service Bus Plattform für die kleinen und mittelständischen Logistik-Unternehmen in der Region Leipzig-Halle (LSB Plattform)
Sachsen

Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dr. Ulrich Heinkel
Generalisierte Plattform für Sensordatenverarbeitung
Sachsen

Hochschule Mittweida
Laserinstitut Mittelsachsen e.V.
Prof. Dr.-Ing. Horst Exner
Rapid Mikrotooling mit laserbasierten Verfahren
Sachsen

Universität Leipzig,
Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie
Dr. Thomas Greiner-Stöffele
Weiße Biotechnologie
Sachsen

Technische Universität Chemnitz, Inst. für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Köhler
Entwicklung einer Herstellungstechnologie zur partiellen Faserhalbzeugverstärkung von thermoplastischen Spritzgussbauteilen – PAFATHERM-Technologie
Sachsen

Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Herr Prof. Dr. M.C. Wanner
MAPRO – Maritime Profile: Unterstützung und Entwicklung maritimer Kompetenzprofile
Mecklenburg-Vorpommern

Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Micro Materials Center Berlin Adlershof
Prof. Dr. Bernd Michel
Bewertungs- und Testsystem zur Sicherung der Zuverlässigkeit von Materialverbunden der Mikro- und Nanoelektronik
Berlin

Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Prof. Dr. Rudolf Tauber
Glykodesign und Glykoanalytik – Neue Perspektiven für Medizin und Biotechnologie
Berlin

TU Ilmenau,
Fakultät für Maschinenbau, Institut für Prozess- und Sensortechnik
Prof. Dr.-Ing. Gerd Jäger
Innovative Kraftmess- und Wägetechnik durch Anwendung mechatronischer Konzepte
Thüringen

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Physikalische Chemie der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Prof. Dr. Jürgen Popp
Jenaer BioChip-Initiative (JBCI)
Thüringen

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geographie
Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel
Erstellung eines Integrierten Landschafts-Management Systems (ILMS) für Wasserwirtschaft, Kommunal- und Regionalplanung
Thüringen

Universität Potsdam
Institut für Biochemie und Biologie
Prof. Dr. Frieder Scheller
Integrierte Proteinchips für die Point-of-Care
Diagnostik
Brandenburg

Universität Potsdam,
Institut für Geographie, Abteilung Geoinformatik
Prof. Dr. Jürgen Döllner
3D-Geoinformationen
Brandenburg

Universität Potsdam
Physikalische Chemie (UPPC)
Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben
Angewandte LaserSensorik (ALS)
Brandenburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Lehrstuhl Mikrosystemtechnik
Prof. Dr. Bertram Schmidt
Technologieplattform für die Produktminiaturisierung in Sachsen-Anhalt – TEPROSA
Sachsen-Anhalt

InnoProfile
Auswahlsitzung 14. November 2005
– Die Expertenjury –

Prof. Dr. Claus D. Claussen
Radiologische Klinik der Universität Tübingen

Dr. Inge Hoefer
Spektrum der Wissenschaft

Prof. Dr. Rainer Künzel
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Osnabrück;
Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)

Prof. Dr. Gerd Leuchs
Lehrstuhl für Optik, Max-Planck-Forschungsgruppe,
Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Günter Maaß
BioLaunch Deutschland GbR

Prof. Dr. Wilfried Mokwa
Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik der RWTH Aachen

Prof. Dr. Klaus Nathusius
GENES GmbH Venture Services

Prof. Dr. Christian Nedeß
Arbeitsbereich Fertigungstechnik I der TU Hamburg-Harburg

Prof. Dr. Peter O. Oberender (Juryvorsitz)
Lehrstuhl für Volkswirtschaftlehre der Universität Bayreuth

Prof. Dr. Arnold Picot
Institut für Information, Organisation und Management der LMU München

Prof. Dr. Helmut Schmidt
Lehrstuhl für Neue Materialien der Universität des Saarlandes (INM)

Prof. Dr. Günter Spur
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Berlin

Media Contact

Silvia von Einsiedel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…