Kompetente Bewältigung trotz zunehmender Stressoren
Die gute Nachricht zuerst: Obwohl Jugendliche heute in einer komplexeren Welt aufwachsen und mit zahlreichen Stressfaktoren belastet sind, zeigt die überwiegende Mehrheit von ihnen sehr gute Bewältigungsstrategien und kann mit Stress gut und angemessen umgehen. „Deutsche Jugendliche haben bei den PISA-Studien in einzelnen Schulfächern vielleicht nicht so gut abgeschnitten wie andere Nationen, aber sie haben angesichts der hohen Anforderungen eine Vielzahl kompetenter Bewältigungsstrategien und damit auch sehr gute Ressourcen“, berichtet Univ.-Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dieser Befund gilt allerdings nicht in gleichem Maße für Kinder von Migranten und von Alleinerziehenden, lautet die schlechte Nachricht. Seiffge-Krenke hat die Stressbelastung und Bewältigungskompetenz von deutschen Jugendlichen untersucht und die Daten mit anderen Ländern verglichen, wobei insgesamt rund 9.800 Jugendliche aus 18 Ländern befragt worden sind. Die Ergebnisse sind nun in dem Buch „Nach PISA. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenzen deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich“ erschienen.
Jugendliche gelten als eine besonders belastete Gruppe, wozu die gegenwärtigen Lebensbedingungen, die phasenspezifischen Belastungen und die Anforderungen im schulischen Bereich beitragen – Faktoren, die vermutlich auch den vergleichsweise schlechteren Gesundheitszustand von Jugendlichen mit bedingen. Zu dem schwierigen Lebensumfeld weist Seiffge-Krenke beispielhaft auf die veränderten Familienformen und die ungenügende finanzielle Absicherung von Familien hin. So haben 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Ostdeutschland bereits kurz- oder längerfristige Arbeitslosigkeit im engeren Familienkreis erlebt.
Für deutsche Jugendliche, so ergaben die Untersuchungen, ist die Schule der größte Stressfaktor. Im Ländervergleich berichteten die befragten Deutschen im Alter von 12 bis 20 Jahren dagegen über vergleichsweise geringen Stress mit ihren Eltern. „Das wirklich erfreuliche an unseren Ergebnissen ist aber, dass 70 bis 80 Prozent der Jugendlichen angemessene Bewältigungsstrategien zeigen, um auf Stress zu reagieren“, so Seiffge-Krenke. Dies lässt erwarten, dass sie auch künftige Herausforderungen gut meistern werden – eine Fähigkeit, die über reine Schulleistungskompetenz, wie in PISA erhoben, hinausgeht.
Seiffge-Krenke unterscheidet in ihren Studien drei unterschiedliche Bewältigungsstile im Umgang mit belastenden Ereignissen, auch Stressoren genannt: problemzugewandte, lösungsorientierte Ansätze (aktives Coping), kognitiv-reflektierende Problemlösestrategien (internales Coping) und dysfunktionale Rückzugsstrategien. Aktives und internales Coping gelten als „funktional“, weil sie eine dauerhafte und erfolgreiche Bewältigung der stressauslösenden Situation zum Ziel haben. Rückzug wird vor allem auf längere Sicht als ungeeignete Strategie gesehen, weil sie das Problem nicht nachhaltig löst, sondern es meidet und ausweicht und im schlimmsten Fall bis zur völligen Verweigerung der Jugendlichen gehen kann.
Deutsche Jugendliche weisen im internationalen Vergleich hohe Werte im aktiven Coping auf, indem sie Probleme offen ansprechen oder bei anderen nach Hilfe und Unterstützung suchen. Sowohl bei Problemen mit der Schule als auch mit den Eltern wird zu 40 Prozent mit aktivem Coping reagiert. „Wenn es um Schulstress geht, haben auch Jugendliche aus der Schweiz, Hongkong, Kroatien, Pakistan, Russland und Portugal relativ hohe Werte im aktiven Coping“, führt Seiffge-Krenke aus. Finnische Jugendliche fallen im Vergleich dazu durch ihre sehr hohen Werte im internalen Coping auf. Jugendliche aus Ägypten, Estland, Griechenland, Portugal, der Türkei und Südafrika zeigen recht hohe Rückzugswerte.
Je nach familiärer Situation wird Stress auch unterschiedlich wahrgenommen. Jugendliche, die mit beiden Eltern zusammenleben, berichten über weniger Schulstress, aber auch weniger Elternstress als Jugendliche aus Ein-Eltern-Familien. Im Hinblick auf das Coping-Verhalten fielen Jugendliche aus Ein-Eltern-Familien in der Studie über Ländergrenzen hinweg durch einen etwas höheren Gebrauch von dysfunktionalen Bewältigungsstrategien auf. „In allen Kulturen zeigte sich, dass Kinder von Alleinerziehenden mehr Stress haben und ihn schlechter bewältigen können“, so die Autorin der Studie. Dasselbe gilt für Kinder aus Migrantenfamilien, wo die Jugendlichen extrem hohe Stresswerte haben und sehr schlechte Bewältigungsstrategien: „Das gilt für Deutschland, aber auch für alle anderen Länder in der ganzen Welt“, erläutert Seiffge-Krenke. Anlässlich des Kongresses „Migration und ihre sozialen Folgen“, der von der Mainzer Universität vom 30.06. bis 2.07.2006 veranstaltet wird und zu dem auch Forscher aus China erwartet werden, berichtet Seiffge-Krenke von neueren Auswertungen in ihrem kulturvergleichenden Projekt, in dem seit Erscheinen des Buches weitere Länder teilgenommen haben. Inzwischen liegen Daten von 12.000 Jugendlichen vor. Die Auswertungen bezüglich des Migrantenstatus zeigen, dass beispielsweise in Deutschland mehr Migranten-Jugendliche leben als in Hongkong und dass sie sehr viel schlechter mit Stress umgehen können als Gleichaltrige mit Migrantenstatus in Hongkong.
Die beiden Risikogruppen (Jugendliche aus Ein-Eltern-Familien und Jugendliche mit Migrantenstatus) bräuchten nach Auffassung der Psychologieprofessorin Seiffge-Krenke sachkundige Unterstützung. Aber auch Lehrern müsste geholfen werden, die zunehmend unter der zusätzlichen Last durch erzieherische Aufgaben und anderen belastenden Faktoren leiden, was sich u.a. im schlechten Gesundheitsstatus von Lehrern und ihrer hohen Frühberentungsquote ausdrückt. Das Buch belegt auf vielfache Weise sowohl für Lehrer als auch Schüler den engen Zusammenhang zwischen Stress und Gesundheitsproblemen, weist auf die „Kosten“ einer starken Leistungsorientierung hin und zeigt Lösungswege auf, angefangen bei Präventions- und Interventionsansätzen wie Stressbewältigungsprogrammen für Lehrer und Schüler bis hin zur Supervision für Lehrkräfte, schulpsychologische Beratung und Therapie von Schulangst und Schulverweigerung.
Nach PISA. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Seiffge-Krenke, I. (2006)
Kontakt und Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke
Psychologisches Institut
Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-23373
Fax 06131 39-23705
E-Mail: seiffge@uni-mainz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…