Psychisch kranke Straftäter
Erfassung sozialer Risikofaktoren
Die Europäische Kommission hat im Rahmen ihres Quality of Life and Management of Living Ressources-Förderprogramms umfangreiche Mittel (939.168,00 Euro) für ein von der Sektion Forensische Psychotherapie (Leiter Prof. Dr. Friedemann Pfäfflin) – Abteilung Psychotherapie und Psychosomatische Medizin (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Horst Kächele) der Universität Ulm – beantragtes und koordiniertes internationales Forschungsprojekt mit dem Thema „Developing Community Living Skills in Offender Groups: A Thematic Network Study“ bewilligt (Laufzeit 1.1.2002-31.12.2004). Beteiligt sind außer der hiesigen Institution acht weitere forensisch-psychiatrische Universitätsinstitute und Kliniken in Deutschland, England, den Niederlanden, Norwegen und Schottland.
Ziel des Projekts ist die europaweite Einführung und Überprüfung eines computergestützten Instruments zur Erfassung von sozialen Risikofaktoren psychisch kranker Straftäter, des Behavioural Status Index (BSI). Mit dem BSI und einer Reihe weiterer Erhebungsinstrumente werden Persönlichkeitsprofile erstellt, die einen normativen Zugang zur Verbesserung der Individualprognose von forensisch-psychiatrischen Patienten gewährleisten sollen. Erhebungen zu mehreren Messzeitpunkten ermöglichen eine Prozessanalyse individueller Profile im Rahmen klinischer Verlaufsforschung sowie Erkenntnisse im Hinblick auf Anwendung und Modifikation spezifischer therapeutischer Interventionsstrategien.
Kontakt: Dr. Thomas Roß, Tel. 0731-500-25667, -25670
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…