Neue Ergebnisse über die bakterielle Zersetzung bei Holz

Neue Erkenntnisse belegen, dass die bakterielle Zersetzung für architektonisch oder kulturell wertvolle Holzgebäude, die im Wasser oder im Boden stehen, eine große Gefahr darstellt.

Nach den Untersuchungen ist nun bekannt, dass Holz seine Festigkeit über Jahrhunderte hinweg erhalten kann, wenn es gut konserviert wird. Bei Vorhandensein von Pilzaktivitäten verläuft die bakterielle Zersetzung von Holz jedoch noch aggressiver, was offenbar in Deutschland, Großbritannien und Italien unterschätzt wird.

Bei den Forschungen stellte sich heraus, dass Fundamentpfähle, die seit etwa 100 Jahren genutzt werden und sich unterhalb des Grundwasserspiegels befinden, Anzeichen von bakterieller Zersetzung aufweisen. Dieser Zerfall beginnt in der äußersten Schicht, wo er auch am häufigsten festgestellt wird, und arbeitet sich dann bis zur Mitte durch.

Die Untersuchung machte deutlich, dass bestimmte Bauholzarten für die Pfähle zersetzungsresistenter als andere waren. Fichtenholz erwies sich gegenüber der bakteriellen Zersetzung robuster als Kiefernsplintholz oder Erle. Auch Kiefernkernholz war recht widerstandsfähig.

Unabhängig von der Robustheit einiger Holzsorten spielte auch der Ort eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der bakteriellen Zersetzung. So wurde klar, warum Fichtenholz trotz seiner Robustheit an einigen Orten stark zersetzt worden war.

Die Ergebnisse deuten an, dass Bodentyp und Verschmutzung wichtige Faktoren bei der bakteriellen Zersetzung sind. Es wurde deutlich, dass zwischen dem Gehalt an Stickstoff bzw. Phosphor im Holz und dem Zersetzungsgrad ein Zusammenhang besteht.

Holzpfähle in durchlässigen Böden wie Sand wissen schwerere Schäden durch bakteriellen Befall als Holzpfähle in undurchlässigen Böden wie Lehm und Torf auf.

Dennoch traf dies nicht gleichermaßen auf archäologische Holzkonstruktionen zu. In Sandböden verlief die Zersetzung archäologischer Holzkonstruktionen langsamer als in Torf. Bei der Untersuchung konnte auch kein Zusammenhang zwischen der bakteriellen Zersetzung und dem Alter festgestellt werden.

Die strukturelle Unversehrtheit ist für die Archäologen wichtig, da sie so die ursprüngliche Form und Größe der Probe ermitteln können.

Die Studie wurde mit der Schlussfolgerung abgeschlossen, dass die bakterielle Zersetzung von Holz in Europa und besonders auf dem Gebiet der Archäologie unterschätzt wird.

Media Contact

Rene Klaassen ctm

Weitere Informationen:

http://www.shr.nl

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…