Neue Therapiestudie für frisch entdeckte Typ 1 Diabetiker – Schutz vor dem eigenen Immunsystem
Die beiden Wirkstoffe Mycophenolatmofetil (MMF) und Daclizumab (DZB) werden bereits seit einiger Zeit in der Transplantationsmedizin zur Verhinderung von Organabstoßungen eingesetzt, MMF erwies sich außerdem als erfolgreich bei der Therapie anderer Autoimmunerkrankungen, wie Psoriasis und rheumatoider Arthritis. Vom Einsatz der Wirkstoffe bei neu entdecktem Typ 1 Diabetes verspricht man sich durch eine verringerte Aktivität des Immunsystems einen Erhalt der verbliebenen Insulin-Produktion des Erkrankten. Das internationale Projekt läuft in den USA bereits seit einigen Jahren, seit Juni 2006 ist eine Teilnahme auch in Deutschland möglich.
Hintergrund
Im Vorfeld einer Typ 1 Diabetes-Erkrankung wendet sich das Immunsystem statt gegen Krankheitserreger gegen die eigenen Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, die so genannten Beta-Zellen. Zum Zeitpunkt der Diagnose sind bereits über 80% der Beta-Zellen zerstört, nur ein kleiner Rest produziert noch eine Zeit lang Insulin. Durch die Gabe von MMF und DZB soll der Autoimmunprozess gestoppt und die restliche körpereigene Insulinproduktion aufrechterhalten werden. Zwar muss auch weiterhin zusätzlich Insulin gespritzt werden. Das vom Körper selbst hergestellte Insulin trägt aber deutlich zu einer stabileren und besseren Blutzuckereinstellung bei und senkt so das Risiko diabetische Spätfolgen zu entwickeln.
Behandlung
MMF wird über eine Dauer von 24 Monaten zweimal täglich in Form einer Kapsel eingenommen. DZB wird nur innerhalb der ersten beiden Wochen der Behandlung zweimal als Infusion gegeben.
Als mögliche Nebenwirkungen gelten vor allem ein vorübergehender Mangel an weißen Blutkörperchen, ein erhöhtes Risiko für Virusinfektionen und gastrointestinale Beschwerden wie Bauchschmerzen. Sie treten jedoch nicht häufig auf und sind nicht als schwerwiegend einzustufen. Die Studienteilnehmer werden trotzdem genau überwacht und die MMF-Dosis gegebenenfalls entsprechend angepasst. Eine ein- bis zwei-jährige Nachbeobachtungszeit schließt sich an die Behandlung an.
Die Studie wird verblindet durchgeführt und placebo-kontrolliert. Von den insgesamt 108 Teilnehmern, die in die Studie aufgenommen werden sollen, erhält etwa ein Drittel MMF und DZB, ein weiteres Drittel MMF und Placebo-Infusionen, also Infusionen, die keinen Wirkstoff enthalten. Die übrigen Teilnehmer erhalten Infusionen und Kapseln ohne Wirkstoff. Die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt zufällig und wird den Teilnehmer nicht mitgeteilt. Nur so kann die Wirksamkeit beider Wirkstoffe und Ihrer Kombination überprüft und beurteilt werden.
Teilnahme
Teilnehmen können Personen mit neu diagnostiziertem Typ 1 Diabetes, die 18-45 Jahre alt sind und deren erste Insulingabe nicht länger als 3 Monate zurück liegt. Weitere Einschlusskriterien, wie ein positiver Inselautoantikörper-Befund und eine ausreichende Restproduktion von Insulin werden bei Teilnahmewunsch vom Studienzentrum getestet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nähere Informationen
Institut für Diabetesforschung, Abteilung Immunologie und Prävention,
Prof. Dr. Anette-G. Ziegler, Ansprechpartner: Dr. Markus Walter,
Thomas Kaupper, Tel. 089-307931-14, Fax: 089-3081733,
E-mail: prevent.diabetes@lrz.uni-muenchen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ifdf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…