Tierproduktion: Gutes Klima für Mastschweine

Der Klimaeinfluss auf Schweine in wärmegedämmten und nicht-wärmegedämmten Haltungssystemen wurde von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik Taenikon, Schweiz, untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass bei nicht-wärmegedämmten Ställen die Temperatur im Liegebereich mindestens 9 °C haben sollte. 

Bei Stalltemperaturen unter diesem Wert sind zur Vorsorge beispielsweise dicke Strohunterlagen, isolierter Boden oder eine Abdeckung des Liegebereichs zu empfehlen. Bei wärmegedämmten Ställen mit Zwangslüftung sollte die Lüfterleistung auf ausreichende Frischluftzufuhr in der warmen Jahreszeit und auf eine Stalltemperatur über 15 °C in der kalten Jahreszeit ausgelegt sein. Allgemein führen im Winter tiefere Solltemperaturen durch höhere Luftraten zu einer Verbesserung der Luftqualität. Um die Luftraten auch im Winter hochhalten zu können, empfiehlt es sich, die angewärmte Luft aus den Vorräumen anzusaugen und bei Bedarf zu heizen. Als Maximalwert bei der Stalltemperatur hat sich bei allen Systemen, wärmegedämmt und nicht-wärmegedämmt, 23 °C bewährt. 

Die Untersuchungen wurden vor dem Hintergrund geführt, dass sich in der Schweinemast nicht-wärmegedämmte Systeme immer mehr verbreiten, da sie eine tiergerechte und kostengünstige Haltung von Schweinen erlauben sollen. Bei diesen Stallsystemen wird auf eine Wärmedämmung in der Bauhülle und meist auch des Stallbodens verzichtet. Da diese Ställe frei belüftet werden, entfallen Investitions- und Betriebskosten für die Lüftungs- und Heizungsanlage. 

Die Nachteile sind, dass sich bei dieser Haltungsform Kälte und Hitze, aber auch Staub und Schadgase negativ auf die Gesundheit der Tiere auswirken können. Extreme Schwankungen müssen daher abgepuffert werden. Grundsätzlich lässt sich jedoch mit positiven Klimareizen wie Temperatur- und Tageslichtschwankungen bei allen Stallsystemen die Kondition der Tiere verbessern.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid-PresseInfo

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…