Die gläserne Kuh – Elektronischer Tierpass vereinfacht Kontrolle von Nutztieren

Verbraucher wollen heute wissen, woher das Fleisch auf ihren Tellern stammt. Der Lebenslauf von Nutztieren könnte in Zukunft mit einem elektronischen Tierpass lückenlos dokumentiert und kontrolliert werden. Dazu startet ab Februar 2002 auf dem Versuchsgut Futterkamp in Schleswig-Holstein ein Pilotversuch. Das Bundesland hat sich dafür mit Siemens, Infineon Technologies, Orga Kartensysteme und der Bundesdruckerei zusammengeschlossen. Ministerpräsidentin Heide Simonis stellte das Projekt am 13. Januar auf der Grünen Woche in Berlin vor.

Der elektronische Tierpass ist ein Kunststoffanhänger, der an der Ohrmarke von Kühen oder Schweinen befestigt wird. Er enthält Daten wie Identifikationsnummer, Geburtstag und -ort sowie Züchter, Impfungen, Futterart und Menge. Die Angaben werden mit Handlesegeräten oder beim Durchgang durch ein „Qualitätstor“ mit berührungsloser Funktechnik gelesen oder gespeichert.

Der Tierpass besteht aus robusten Kunststoffen und enthält einen integrierten, sandkorngroßen Halbleiterchip mit Antenne von Infineon. Landwirt und Verbraucher, Tierarzt und Behörden könnten so jederzeit abrufen, wie das Tier ernährt wurde, wie es herangewachsen ist und welche Krankheiten es überstanden hat.

Die Daten auf dem Chip sind durch eine Codierung vor Manipulation geschützt. Beim Ausbruch von Seuchen sind Rückschlüsse über Ursache und Ausbruch der Krankheit möglich, betroffene Tiere können schnell lokalisiert und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Die Hardware basiert auf Chiptechnologie von Infineon und wurde von Siemens in Fürth weiterentwickelt. Die dortigen Automatisierungsspezialisten haben mit solchen Systemen unter dem Produktnamen „Moby“ in der industriellen Produktion und Logistik bereits langjährige Erfahrung.

Die berührungslosen Identsysteme kommt etwa für Container, Boxen und andere Transportbehälter zum Einsatz und werden bei Werkstückträgern und Werkzeugen verwendet. Die Übertragungsreichweite liegt je nach System zwischen wenigen Zentimetern und drei Metern. Ob das System auch für die rauen Bedingungen im Tierstall geeignet ist, wollen die Projektpartner jetzt in dem Pilotversuch herausfinden.

Media Contact

Norbert Aschenbrenner Siemens NewsDesk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…