Großhandelspreise 2001 durchschnittlich um 1,7 % gestiegen
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lag der Index der Großhandelsverkaufspreise im Jahresdurchschnitt 2001 um 1,7 % über dem Vorjahresniveau nach 5,5 % Teuerung im Vorjahr. Ausschlaggebend war hierfür die Trendwende bei den Mineralölerzeugnissen im Laufe des Berichtsjahres. Ohne Berücksichtigung der Mineralölerzeugnisse hätten sich die Verkaufspreise des Großhandels im Jahresdurchschnitt um 2,0 % verteuert.
Im Dezember 2001 verbilligten sich die Güter auf der Großhandelsstufe um 1,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Im November 2001 und im Oktober 2001 hatte die Jahresveränderungsrate – 1,9 % bzw. – 1,1 % betragen. Der Gesamtindex ohne Mineralölerzeugnisse lag im Dezember 2001 um 0,2 % unter dem Vorjahresniveau.
Gegenüber November 2001 stiegen die Großhandelsverkaufspreise geringfügig an (+ 0,1 %). Ohne Mineralölerzeugnisse fiel die Verteuerung gegenüber dem Vormonat etwas höher aus (+ 0,5 %). Binnen Monatsfrist verteuerten sich vor allem Gurken (+ 66,1 %), Tomaten (+ 31,9 %) und Bananen (+ 6,9 %). Dagegen wurden Fische und Fischerzeugnisse (– 12,1 %), leichtes Heizöl (– 8,2 %) und Zitrusfrüchte (– 2,5 %) billiger.
Starke Preisrückgänge gegenüber dem Vorjahr gab es im Dezember 2001 u.a. bei folgenden Gütern: Tomaten (– 22,3 %), Rohkupfer und Kupferlegierungen (– 18,0 %), lebende Schweine (– 16,6 %), Rohaluminium und Aluminiumlegierungen (– 13,9 %), lebende Rinder (– 11,6 %), Fische und Fischerzeugnisse (– 11,5 %), Rohkaffee (– 10,5 %), Mineralölerzeugnisse (– 10,4 %), darunter insbesondere leichtes Heizöl (– 27,1 %), Getreide (– 8,4 %), Schweinefleisch (– 7,2 %), Zitrusfrüchte (– 6,9 %) und Rindfleisch (– 5,5 %). Dagegen waren u.a. Gurken (+ 75,3 %), Kartoffeln (+ 59,6 %), Geflügelfleisch (+ 19,8 %), Äpfel (+ 18,6 %), verarbeitetes Fleisch (+ 9,9 %) und Futtermittel (+ 6,2 %) teurer als vor einem Jahr.
Nähere Angaben enthält die Reihe 6 der Fachserie 17 des Statistischen Bundesamtes (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 4343, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: destatis@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170600-01112).
Index der Großhandelsverkaufspreise
Jahr / Monat | 1995 = 100 | Veränderung gegenüber Vorjahres- zeitraum | Veränderung gegenüber Vormonat | |
% | ||||
1996 D | 99,6 | – 0,4 | – | |
1997 D | 101,5 | 1,9 | – | |
1998 D | 99,5 | – 2,0 | – | |
1999 D | 98,6 | – 0,9 | – | |
2000 D | 104,0 | 5,5 | – | |
2001 D | 105,8 | 1,7 | – | |
2000 | Dezember | 105,7 | 5,1 | – 0,3 |
2001 | Januar | 105,2 | 3,8 | – 0,5 |
Februar | 106,1 | 3,7 | 0,9 | |
März | 106,5 | 3,3 | 0,4 | |
April | 106,9 | 4,1 | 0,4 | |
Mai | 107,4 | 4,0 | 0,5 | |
Juni | 106,9 | 3,1 | – 0,5 | |
Juli | 106,0 | 2,2 | – 0,8 | |
August | 105,7 | 1,5 | – 0,3 | |
September | 105,8 | – 0,2 | 0,1 | |
Oktober | 105,0 | – 1,1 | – 0,8 | |
November | 104,0 | – 1,9 | – 1,0 | |
Dezember | 104,1 | – 1,5 | 0,1 | |
______________ D = Jahresdurchschnitt |
Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer, Telefon: (0611) 75-2302, E-Mail:
grosshandelspreise@destatis.deMedia Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…