NIW warnt vor zunehmendem Fachkräftemangel in Niedersachsen
Die von den Volkswirten des Instituts zusammengestellten und analysierten Fakten belegen die Notwendigkeit, künftig erheblich mehr für die Ausbildung und Weiterqualifizierung in Niedersachsen zu tun: Die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Landes wird hiervon ganz maßgeblich mitbestimmt!
1. In Niedersachsen werden auf breiter Front relativ weniger hochqualifizierte Arbeitskräfte mit akademischem Abschluss eingesetzt. Gerade hier aber entstehen die neuen Jobs, die so dringend benötigt werden.
2. Niedersachsens Arbeitsplätze sind in besonderem Maße auf mittlere Qualifikationen ausgerichtet: Es gibt seit vielen Jahren überdurchschnittlich viele Realschulabsolventen und auch der Anteil der Beschäftigten mit einer klassischen Berufsausbildung im dualen System ist weit höher als im übrigen Bundesgebiet.
3. Es gibt immer weniger Arbeitsplätze für Geringqualifizierte. So ist etwa der Anteil un- und angelernter Arbeiter/innen in der gewerblichen Wirtschaft seit 2000 von 27% auf 22% gesunken. Einfache Angestelltenarbeitsplätze sind und bleiben Mangelware, und wenn, dann bieten sie meist nur geringe Verdienstmöglichkeiten.
Die Autoren belegen, dass die demographische Herausforderung auch in Niedersachsen schon sehr präsent ist, denn die Anteile älterer und mittlerer Jahrgänge an den Erwerbstätigen sind im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen. Dem zunehmenden Ersatzbedarf, speziell bei (hoch)qualifizierten Kräften, stehen schon heute absehbare Verknappungen beim qualifizierten Nachwuchs gegenüber, die sich weiter verschärfen werden: Fachkräftemangel droht.
Um dem entgegenzuwirken, müssen die Bildungspotenziale nachwachsender Jahrgänge besser ausgenutzt und deren Bildungsniveau nachhaltig erhöht werden. Derzeit zeigen sich hier erhebliche Defizite.
Neben der Erstausbildung wird kontinuierliche berufliche Weiterbildung angesichts der raschen Veränderungen im Wissen und der Verlängerung der Lebensarbeitszeiten immer wichtiger („Lebenslanges Lernen“). Tatsächlich lässt aber die Weiterbildungsbeteiligung und damit die „Investitionsbereitschaft in Humankapital“ in Niedersachsen zu wünschen übrig – sowohl auf Seiten kleiner und mittlerer Unternehmen als auch auf Seiten der Beschäftigten. Deutschland gehört bei der beruflichen Weiterbildung generell zu den Schlusslichtern.
Steigender Bildungs- und Qualifikationsbedarf erfordert von allen Beteiligten zusätzliche Investitionen. Er bedeutet aber auch weitere Reformen. Das NIW hat hierzu eine ganze Reihe von Handlungsfeldern aufgezeigt; sie betreffen alle Ebenen des Bildungs- und Qualifizierungssystems. Dabei können Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen kurzfristig am ehesten einen Beitrag zur Senkung der hohen Arbeitslosigkeit gerade von geringer Qualifizierten leisten. Grundlegende Reformen in der Erstausbildung wirken hingegen erst in langer Frist und müssen deshalb umso dringender angegangen werden.
Ansprechpartner:
Dr. Birgit Gehrke Dr. Ulrich Schasse
0511/123316-41 0511/123316-39
gehrke@niw.de Schasse@niw.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.niw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…