Der Cold Process von Cloos eignet sich besonders für dünne Bleche
Das Impulsschweißgerät GLC 353 Quinto CP, geeignet auch für den manuellen Einsatz, zeichnet sich dabei durch einen besonders geringen Energieeintrag in die Schweißnaht aus, betont das Unternehmen. Der CP-Prozess vermindert somit den Bauteilverzug und führt beim Bearbeiten beschichteter Bleche zu einem erheblich reduzierten Abbrand der Beschichtung.
Weitere Vorteile sind eine optimierte Spaltüberbrückbarkeit sowie eine um rund 50% gesteigerte Schweißgeschwindigkeit, insbesondere auch bei Aluminium. Der 6-achsige Roboter Romat 320 ist ausgestattet mit einem automatischen Werkzeugwechselsystem und zeigt die rationelle Kombination von Schweiß- und Handlingsaufgaben. Mit einem Greifer bestückt er die freiprogrammierbare Positioniereinheit und schweißt dann nach schnellem Wechsel zum Schweißbrenner das Bauteil im CP-Prozess.
In einer weiteren Roboterstation wird der MSG-Laser-Hybridprozess vorgestellt, eine Kombination aus Laserstrahl- und Lichtbogenschweißen. Der neue Laser-Hybrid-Schweißkopf mit integrierter 7. Roboterachse sorgt dabei für eine optimale Brennerorientierung, die ein problemloses Verfolgen der Schweißnaht auch mit Richtungsänderungen ermöglicht, hebt Cloos hervor. Somit entfallen unliebsame Schweißunterbrechungen an Konturen, und es sind kürzere Taktzeiten im Roboterschweißprozess gegeben.
Die vielseitige Einsetzbarkeit der Robotertechnik im Schweiß- und Handlingbereich dokumentieren zwei kooperierende Industrieroboter. Der neue, auf eine Tragkapazität von 30 kg ausgelegte Romat 400 demonstriert gemeinsam mit dem Schweißroboter Romat 350 das wirtschaftliche Fertigen von Bauteilen unterschiedlicher Größe.
Während der mit einem Greifersystem ausgestattete Handhabungsroboter das Werkstück in die optimale Schweißposition bringt, fährt der Schweißroboter simultan die Schweißnähte ab. Nach Beendigung des Schweißprozesses kann ohne zeitaufwändige Umrüstarbeiten und Werkzeugwechsel direkt mit dem Schweißen eines Bauteils anderer Größenkategorie begonnen werden.
Erstmals auf der Euroblech wird eine speziell auf die Anforderungen der Automobilindustrie und deren Zulieferer zugeschnittene, digitalisierte Impulsstromquelle für den Robotereinsatz vorgestellt. Das Schweißgerät GLC 353 Automotive zeichnet sich laut Cloos durch eine Vielzahl technischer Features aus, die eine hohe Prozesssicherheit und sehr gute Nahtergebnisse auch beim Kurzlichtbogenschweißen und MIG-Löten garantieren sollen. Im variablen Synergiemodus sind Synergiebetrieb oder Einzelparametereinstellung jederzeit frei wählbar.
Es stehen getestete Synergiekennlinien zur Verfügung, die auf die jeweilige Schweißapplikation abgestimmt sind. Der sehr kompakte Drahtantrieb wird unmittelbar auf der 3. Roboterachse montiert und gewährleistet so einen sicheren, schlupffreien Drahttransport.
Das Roboter-Brennersystem Flex-Torch verfügt über zwei zusätzliche, in die Schweißbrennerhalterung eingesetzte Achsen, die eine optimale Anpassung der Brennergeometrie an die Anforderungen des Bauteils ermöglichen. Die freiprogrammierbare Drehachse ist in die Robotersteuerung integriert; mittels der Kippachse kann der Roboter den Anstellwinkel des Schweißbrenners ändern. Dies erhöht insbesondere die Flexibilität an engwinkligen Nahtkonturen, die mit Standardbrennern nur schwierig oder gar nicht zugänglich sind.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention
Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…
Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI
Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…
Neue Rezeptur für Gleistragplatten
Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…