Großer Erfolg für hallesche Proteinforschung
Es ist eine von zwölf ausgesuchten Initiativen, die in der zweiten Runde des Programms „Zentren für Innovationskompetenz“ bedacht werden. In Halle wurde die Nachricht mit großer Freude aufgenommen.
„Wir freuen uns sehr. Wir wollen einen Leuchtturm errichten, und es ist schön, wenn wir dabei tatkräftig unterstützt werden“, kommentierten Prof. Dr. Jochen Balbach und Prof. Dr. Milton T. Stubbs die Nachricht aus Berlin. Die Biophysiker Balbach und Stubbs der Martin-Luther-Universität leiten das MZP.
Das MZP wurde im Februar 2005 ins Leben gerufen. „Wir interessieren uns für die Strukturen der Proteine, da es eine klare Verbindung zwischen diesen Strukturen und den Funktionen der Proteine gibt“, erläutert Professor Balbach. Es handele sich um Grundlagenforschung – „aber wir haben auch die Vorgabe, innerhalb von fünf Jahren Industriekooperationen zu intensivieren oder zu einer Ausgründung aus der Universität zu kommen.“ Proteine sind in vielen medizinischen und pharmakologischen Bereichen von Belang, beispielsweise bei der Entwicklung von Medikamenten. „Man kann Wirkstoffe gezielter entwickeln, wenn man die Protein-Strukturen kennt“, so Balbach.
In einem ersten Fördermodul wird das MZP nun vom Bund für ein Jahr mit rund 250.000 Euro gefördert. „Wir wollen in dieser Zeit ein tragfähiges Konzept für den Aufbau eines leistungsstarken Forschungszentrums entwickeln“, kündigten Milton T. Stubbs und Jochen Balbach an. Mit der Förderung verbunden sei unter anderem die Kooperation mit einer Unternehmensberatung. „Das sehe ich sehr positiv, das wird ein spannender Prozess.“
Das Programm „Zentren für Innovationskompetenz: Exzellenz schaffen – Talente sichern“ ist Teil der Innovationsinitiative „Unternehmen Region“. Mit dieser verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, leistungsstarke Forschungszentren nachhaltig in Ostdeutschland zu etablieren. Das Programm startet nunmehr in seine zweite Förderrunde. Die zwölf darin vertretenen Initiativen wurden aus 26 Vorschlägen der Wissenschaftsministerien der Neuen Bundesländer ausgewählt. Zusammen mit der Förderung des Forschungsprogramms „Neue Methoden zur künstlichen Erzeugung von hochaffinen und hochspezifischen Bindeproteinen“ (Prof. Dr. Rainer Rudolph, Institut für Biotechnologie) im Rahmen des BMBF-Programms „InnoProfile“ stärkt der Erfolg des MZP die Region Halle als zukunftsfähigen Standort für innovative biotechnologische Forschung und Entwicklung.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Milton T. Stubbs
Tel.: 0345-552 4901
E-Mail: stubbs@biochemtech.uni-halle.de
Prof. Dr. Jochen Balbach
Tel.: 0345-552 5353
E-Mail: jochen.balbach@physik.uni-halle.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-halle.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren
Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….
SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung
Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…
Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand
Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…