Holzbau ohne Grenzen?

Der organisatorische Leiter, Prof. Martin Wollensak, rechnet auch in diesem Jahr wieder mit mehr als 100 Teilnehmern, die das Thema nicht nur in Bezug auf den Baustoff Holz diskutieren werden, sondern es ebenso in seiner geografischen Abhängigkeit betrachten.

Prof. Dr. Dirk Althaus, bekannt durch seine Fibeln zum konstruktiven und ökologischen Bauen führt in das Thema ein und zeichnet ein Bild von der “postfossilen Epoche”. Prof. Peter Cheret, Universität Stuttgart, zeigt Entwicklungslinien und Neuerungen im modernen Holzbau auf. Über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ursachen für Feuchteschäden berichtet Prof. Dr. Bernhard Schwarz, Fachhochschule Rosenheim. Neuerungen in Holz-Textil-Technologien und ihre Grenzen werden vom Schweighofer Preisträger 2005, Prof. Dr. Peer Haller, TU Dresden, aufgezeigt. Werkberichte unter anderem von Laszlo Pongor über neue Holzbauten in Ungarn und die Architektur von Imre Makovecz ergänzen das Programm

Im Rahmen der Veranstaltung wird ab 13:30 Uhr der Holzbaupreis Berlin, Brandenburg, Sachsen Anhalt, Mecklenburg Vorpommern 2006 vergeben. Erstmalig musste die Jury nicht über Entwürfe entscheiden, sondern über tatsächlich realisierte Projekte. Eins der der fünf Objekte, die ausgezeichnet werden, steht in Pötenitz-Feldhusen an der Mecklenburger Bucht, ein Wochenendhaus. In der öffentlichen Ausstellung werden alle Wettbewerbsarbeiten gezeigt.

Die Tagung wird aus Mitteln des Holzabsatzfonds und aus Spendengeldern finanziert.

Im Internet unter www.nhf.hs-wismar.de finden Sie das aktuelle Programm und Bilder der Veranstaltung vom vergangenen Jahr.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Martin Wollensak, Tel.: (03841) 753 611 bzw. E-Mail: info.kompetenzzentrum@bau.hs-wismar.de.

Media Contact

Kerstin Baldauf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer