Peugeot 207 HDi FAP 110 – Französischer Trendsetter erhält "Auto-Umwelt-Zertifikat"

Dass der Peugeot 207 HDi FAP 110 zu den umweltverträglichsten Autos zählt, bestätigt eine Analyse des Instituts „ÖKO-TREND“. Als einer von insgesamt nur drei zertifizierten Kleinwagen wurde der 207 HDi FAP 110 (80 kW/109 PS), der serienmäßig mit dem von Peugeot entwickelten Rußpartikelfiltersystem FAP ausgestattet ist, jüngst mit dem „ÖKO-TREND-Auto-Umwelt-Zertifikat“ ausgezeichnet. Dabei erreichte der 207 in allen der Bewertung zugrunde liegenden Kategorien die Bestnote „sehr gut“.

Neben einer Analyse des Kraftstoffverbrauchs, der Schadstoff- und Geräuschemissionen und des Umweltmanagements des Herstellers flossen in die Beurteilung auch ökologische Kriterien aus den Bereichen Produktion, Logistik und Recycling ein. Mindestens 90 Prozent der maximal möglichen Ergebnisse müssen für die Zertifizierung erzielt werden.

Den Experten des „ÖKO-TREND“-Instituts für Umweltforschung zufolge „kann die 2er-Serie von Peugeot eine verdienstvolle Historie im Umweltbereich vorweisen“. Neben dem serienmäßigen FAP-System verschaffe auch der niedrige Verbrauch von lediglich rund fünf Litern Diesel pro 100 Kilometer dem souverän motorisierten 207 zu einem weiteren ökologischen Vorteil. Weitere Pluspunkte: „Beim Thema umweltschonende Produktion hat Peugeot jüngst deutlich aufgeholt. Der 207 wird in den Werken in Paris und Madrid sowie in einer neuen Produktionsstätte im slowakischen Trnava unter Berücksichtigung hoher Umweltstandards gefertigt. Auch von dieser Seite also grünes Licht für das kleine Öko-Auto aus Frankreich,“ so ÖKO-TREND in der Begründung für das „Auto-Umwelt-Zertikat“ des Peugeot 207 HDi FAP 110.

Ihr Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:

Gordian Heindrichs
Tel.: 0681-879 471, Fax: 0681-879 545
E-Mail: gordian.heindrichs@peugeot.com

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.peugeot.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…