Waldprodukte vermarkten

Beim Angebot marktfähiger Produkte aus dem Wald hat sich in den letzten Jahren viel Neues entwickelt. Neben den zahlreichen Initiativen zur Vermarktung der traditionellen Waldprodukte (Holz, Christbäume, Zierreisig) entstanden zahlreiche neue Ideen.

So hat sich in der regionalen Kooperation und bei der Entwicklung von „Markenprodukten“ manches getan. Besonders erwähnenswert sind zum Beispiel Initiativen zur Vermarktung von Rotkerniger Buche als hochwertiges Möbelholz oder die Weißtanneninitiative, die den besonderen Qualitäten des Tannenholzes wieder Geltung verschafft hat.

Auch die Entwicklung von Marken und Vermarktungsplattformen für qualitativ hochwertiges Holz aus der Region wie etwa das „WinterQualitätsHolz“ oder das Holzangebot der Ökoregion Lam-Lohberg sind interessante Beispiele für gemeinsame Anstrengungen, um bei den Holzverwendern das Bewusstsein und das Interesse für hochwertige Produktangebote „direkt vor der eigenen Haustüre“ zu wecken.

Manche neuen Vermarktungsideen entstanden im Bereich rund um das traditionelle Wald-Produkt Holz, wie etwa die Entwicklung von Schallschutzwänden aus Lärchenholz und Stroh, die eine hervorragende Umweltbilanz und erstklassige Schallschutzeigenschaften bei vergleichsweise niedrigen Kosten aufweisen. Hierfür ist neben der Idee und dem praktischen Verstand auch viel Durchhaltevermögen und organisatorischer Gestaltungswille erforderlich.

Aber es entwickeln sich auch immer mehr neue Märkte für eine große Bandbreite von Waldleistungen, die bisher nicht wahrgenommen wurden oder als nicht vermarktbar galten: Vom Wildwald-Erholungsangebot für Familien bis zum Überlebenstraining für besonders wildnisbegeisterte Stadtmenschen.

Aber auch die so genannten „Non-Wood-Leistungen“ des Waldes wie etwa die Sicherung des Trinkwassers oder die Erfüllung von spezifischen Naturschutzleistungen rücken zunehmend in den Fokus wirtschaftlicher Betrachtung.

Das neue aid-Heft „Waldprodukte vermarkten – Beispiele aus der Praxis“ greift den weiten thematischen Bogen der Vermarktungsmöglichkeiten auf und zeigt an einer Vielzahl von konkreten Beispielen die Möglichkeiten innovativer Produktgestaltung. Das Heft zeigt sowohl Initiativen, die sich bereits erfolgreich zu festen Größen im Holzmarketing entwickelt haben wie auch interessante neue Ansätze und die Erfahrungen bei ihrer Umsetzung „vor Ort“.

aid-Heft „Waldprodukte vermarkten – Beispiele aus der Praxis“
112 Seiten, Bestell-Nr. 61-1400, ISBN 3-8308-0636-1, Preis: 4,00 EUR (Rabatte ab 10 Heften), zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung

aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim
Tel.: 02225 926146, Fax: 02225 926118
Österreich: ÖAV, av Buch, Sturzgasse 1A, 1141 Wien
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: www.aid-medienshop.de

Media Contact

aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…

Foraminiferen nehmen Phosphat aus dem Meerwasser auf, um Verschmutzung zu reduzieren

Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane

Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…