Kontrastverstärkende Sonnenfilter im Alpinen Skisport bei Olympia 2002
Wenn Hilde Gerg und Martina Ertl sich in Salt Lake City auf ihren Skiern talwärts stürzen, ist eines unabdingbar: eine gute Sicht. Und dafür sorgen bei den Rennläuferinnen Schneebrillen, deren Gläser im Institut für Augenoptik an der Fachhochschule Aalen entwickelt wurden.
Das undifferenzierte Weiß der Piste birgt im Skisport große Gefahren in sich. Besonders im Abfahrtslauf, wo Geschwindigkeiten von über 30 Metern pro Sekunde erreicht werden, entscheidet die rechtzeitige Wahrnehmung eines Buckels über Wohl und Wehe der Athletinnen. „Das blendende Weiß des Schnees macht die Unterscheidung von Buckeln oder Senken besonders schwierig“, erklärt Prof. Dr. Bernd Lingelbach vom Institut für Augenoptik an der FH Aalen. In einem gemeinsamen Projekt mit Dr. Gernot Jendrusch vom Institut für Sportmedizin an der Ruhr-Universität-Bochum wurden kontrastverstärkende Sonnenschutzfilter speziell für Skibrillen entwickelt. Den photometrischen Aufnahmen der Schneespektren im französischen Valmorel folgten dort einschlägige Tests an Bochumer Sportstudenten, bevor das gewonnene Resultat der Damenmannschaft des DSV vorgelegt wurde.
Mit der neuen Brille, die von UVEX nach den Vorgaben aus Aalen gefertigt wurde, gewann Hilde Gerg diesen Winter auf Anhieb ihren ersten Welt-Cup. Die Lenggrieserin war von der neuen Sicht auf den Wintersport derart begeistert, dass der Cheftrainer der DSV-Damen, Wolfgang Maier, ein ganzes Dutzend der neu entwickelten Brillen anforderte, um sein gesamtes Team damit für Salt Lake City ausrüsten zu können. „Weitere olympische Medaille der deutschen Skiläuferinnen wären natürlich ein glänzender Messwert für die Testreihe des Spezialfilters“, schmunzelt Prof. Lingelbach und hält den Olympionikinnen weiter die Daumen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…