Fragen haben hohen Ton
Im Niederländischen werden Fragen auf einem höheren Ton als Mitteilungen ausgesprochen, so erweist sich aus einer experimentellen Sprachforschung der Doktorandin Judith Haan der Katholischen Universität Nimwegen. Die von der niederländischen Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO) subventionierte Untersuchung unterstützt die Hypothese, dass Fragenintonation einen biologischen Ursprung hat.
In vielen Sprachen haben Fragen einen durchschnittlich höheren Ton als Mitteilungen. Sprachforscherin Judith Haan hat nachgewiesen, dass die niederländische Sprache dabei keine Ausnahme ist. Ihre Ergebnisse unterstützen die Theorie der amerikanischen Sprachforscherin Ohala, die behauptet, dass der erhöhte Ton in Fragen einen biologischen Ursprung hat. Aus Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass Säugetiere und Vögel bei einer Begegnung mit einem Artgenossen die physische Überlegenheit des anderen unter anderem an der Tonhöhe des Geräuschs abschätzen, das der andere macht. Ein Geräusch mit einem niedrigeren Ton oder niedrigerer Schallfrequenz deutet immerhin auf einen größeren Körper hin.
Laut Ohala spielt dieser sogenannte Frequenzkode auch in der menschlichen Sprache eine Rolle. Das Stellen einer Frage kann als eine Art Abhängigkeit betrachtet werden: der Fragensteller ist für bestimmte Informationen vom Zuhörer abhängig. Dies äußert sich in einer höheren Tonhöhe und würde erklären, weshalb dieses Phänomen in so vielen verschiedenen Sprachen zu finden ist. Die größere Höhe offenbart sich direkt am Anfang des Fragensatzes, auch im Niederländischen, etwas, das in spanischen Texten sehr passend ausgedrückt wird, indem man ein umgekehrtes Fragezeichen am Anfang eines Fragensatzes positioniert.
Die Forscherin ließ zehn Testpersonen vier Satzarten vorlesen. Sie sammelte so 200 gewöhnliche Mitteilungen, 200 Mitteilungen, die auch als Frage dienen können wie „Er geht nach London?“, 200 Fragen, in denen Objekt und Verb umgedreht wurden wie „Geht er nach London?“ und 200 Fragen, die mit einem Fragewort anfangen wie „Wann geht er nach London?“. Diese Sätze verglich die Sprachforscherin auf fünf Melodiemerkmale.
Bemerkenswert war, dass Frauen im Experiment dazu neigten, größere Tonbewegungen zu machen. Außerdem unterschieden sie ihre Mitteilungen und die drei unterschiedlichen Fragenarten besser mit Hilfe der Tonhöhe als die Männer. Die Forscherin vermutet, dass Frauen ihre Intonation mehr nutzen, weil sie in ihrer Kommunikation vor allem Klarheit nachstreben, und dabei weniger Angst haben, sich abhängig aufzustellen.
Nähere Informationen bei der Doktorandin Judith Haan (Katholische Universität Nimwegen, Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaften und Dialektwissenschaften), Tel. +31 (0)26 4822282 (privat), E-Mail: j.haan@let.kun.nl. Judtih Haan hat mit dieser Arbeit am 20. Februar 2002 promoviert, Promotoren dabei waren Prof. Dr. V. van Heuven (Universität Leiden) und Prof. Dr. C. Gussenhoven (Katholische Universität Nimwegen).
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…