Workshop SEUH 2007 an der Hochschule für Technik Stuttgart

Ausbildung in Software Engineering an Universitäten und Fachhochschulen – wie ist sie in das Informatik-Studium eingebettet, wie sollte sie gestaltet werden, welche Erfahrungen gibt es? Dies sind die Fragen, um die es bei den SEUH-Workshops seit 1992 geht.

Ziel der Workshop-Reihe ist es, neue Ausbildungskonzepte im Bereich Software Engineering zu präsentieren und die Ausbildungserfahrungen zu diskutieren. Neue Lehrformen und Lehrinhalte stehen dabei ebenso zur Diskussion wie die Gestaltung und Bewertung von Studiengängen. Ausbildung in Software Engineering ist schwierig, da das Gebiet einerseits nicht scharf umrissen und andererseits ohne intensive praktische Projektarbeit nicht gut zu vermitteln ist. Auch in diesem Jahr beschäftigte sich deshalb der überwiegende Teil der Voträge mit Fragen der Software-Praktika – offensichtlich ein Dauerbrenner für die Software Engineering-Ausbildung. Die Konzeption der SEUH bietet aber auch viel Raum für weitere Diskussionen und konstruktiven Meinungsaustausch. Entsprechend wurden die folgenden Vortragsthemen ausgewählt:

– Vergleich der Ausbildung von Software-Ingenieuren in Deutschland und Indien. Der Vortrag zeigte, dass das Niveau der Ausbildung in Deutschland im Allgemeinen höher ist. Allerdings werden die Studierenden in Indien im Schnitt vier Jahre früher fertig und haben dann die Chance, mit Trainingsprogrammen in der Industrie ihre deutschen Kollegen schnell einzuholen.

– Podiumsdiskussion zur Umstellung des Diploms auf Bachelor und Master. Das Thema wurde mit Vertretern der Industrie, den Hochschullehrern und teilnehmenden Studierenden äußerst kontrovers diskutiert. Die Spannbreite in der Definition des Bachelors reichte vom „in schneller Zeit ausgebildeten, praxistauglichen Absolventen“ bis zum „zertifizierten Universitätsabbrecher“. Einig war man sich darin, dass die erwartete Nivellierung der Abschlüsse (wenn sie gelingen sollte) eher zu einer Senkung des Niveaus führen wird.

– Vortrag von Prof. Dr. Ernst Denert (Gründer der sd&m AG und jetziger Vorsitzender des Vorstands IVU Traffic Technologies AG) zum Thema: Was wir vom Software-Ingenieur erwarten. Denert kam zu dem Schluss, dass die strukturiert denkende Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen muss; aber auch eine fundierte Informatikausbildung (mit großer Programmierpraxis) und ein gutes Deutsch sind unabdingbare Voraussetzungen. Damit einher ging die Absage an die Bindestrich-Informatik, die (außer der Wirtschaftsinformatik) keine tiefergehende Informatikausbildung gewährleistet. Berufserfahrung – so Denert – wird nicht unbedingt erwartet, „diese kommt von selbst“.

Viele Dozenten der Softwaretechnik haben in den früheren Jahren von der SEUH wichtige Impulse für ihre Lehre erhalten. Die Veranstalter wünschen sich, dass auch die SEUH 2007 solche Impulse gibt und so eine engagierte und erfolgreiche Lehre des Software Engineerings an den Hochschulen fördert.

Für Rückfragen und weitere Informationen:

Organisation

Titel: Software im Unterricht der Hochschulen
Termin: 22. – 23. Februar 2007
Ort und Veranstalter: Hochschule für Technik Stuttgart
Teilnehmerzahl: 55 Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz
Vorsitzende des Programmkomitees: Prof. Dr. Marcus Deininger (HfT Stuttgart), Prof. Dr. Andreas Zeller (Universität des Saarlandes)

Tagungsband: dpunkt.verlag http://www.dpunkt.de/buecher/3-89864-458-8.html

Media Contact

Petra Dabelstein idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Methode für das Design künstlicher Proteine

Große neue Proteine entwerfen mit KI. Passgenaue Antikörper für Therapien, Biosensoren für Diagnosen oder Enzyme für chemische Reaktionen herzustellen – das sind Ziele des Proteindesigns. Ein internationales Forschungsteam hat nun…

Die ersten Nahaufnahmen eines Sterns außerhalb unserer Galaxie

„Zum ersten Mal ist es uns gelungen, ein vergrößertes Bild eines sterbenden Sterns in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen Milchstraße aufzunehmen“, sagt Keiichi Ohnaka, Astrophysiker an der Universidad Andrés Bello…

Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren

Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm. In einer bahnbrechenden neuen Studie, durchgeführt im Rahmen des FWF-geförderten Exzellenzclusters „Mikrobiomes drive Planetary Health“, haben Wissenschafter*innen der Universität Wien in Zusammenarbeit…