Weltneuheit gegen Vorhofflimmern aus Graz

ARC Seibersdorf research-Medizintechnik entwickelt Software für EKG-Geräte

Der Bereich Medizintechnik von ARC Seibersdorf research hat eine weltweit einzigartige Software für EKG-Geräte zur Früherkennung von bevorstehendem Vorhofflimmern entwickelt. Herz-Patienten und Ärzte bekommen dadurch bessere Therapiemöglichkeiten. Weiters wird die Auswahl von Herzschrittmachern erleichtert und das Risiko für Nachwirkungen chirurgischer Herzeingriffe verringert. Die Universitätsklinik in Graz unterzieht die Software einer Studie, Hersteller von medizinischen Geräten haben bereits jetzt reges Interesse an der Entwicklung.

Vorhofflimmern ist eine ernstzunehmende und relativ häufige Krankheit des Herzens. Es kann plötzlich auftreten und bis zum Schlaganfall und zu Herzversagen führen. Über ein Drittel aller herzrhythmus-bedingten Krankenhauseinweisungen entfallen auf Vorhofflimmern, das sind in Österreich pro Jahr mehrere Tausend Patienten. Mit den zur Zeit eingesetzten Geräten kann Vorhofflimmern jedoch schlecht vorhergesagt werden: Die zur Zeit eingesetzten Langzeit-EKGs haben eine schlechte Empfindlichkeit gegenüber Vorhofflimmern und liefern daher nur sehr ungenaue Diagnosen. Implantierbare Geräte, sogenannte Loop-Recorder, sind zwar qualitativ besser, jedoch extrem teuer. Diese medizintechnischen Probleme erschweren es behandelnden Ärzten, die passende Therapie zu finden.

Vollautomatische EKG-Analyse schafft Abhilfe

Mit der Entwicklung einer speziellen Diagnose-Software für EKG-Geräte hat jetzt ein Forscherteam um Günter Schreier vom Geschäftsfeld Biosignalverarbeitung und Telemonitoring von Seibersdorf research mit Standort in Graz eine Lösung für dieses Problem erarbeitet. Die Software hat gegenüber ähnlichen Entwicklungen in anderen Ländern die höchste Vorhersage-Genauigkeit des Vorhofflimmerns und ist damit in ihrer Art weltweit einzigartig. Mit der Grazer Software konnte der höchste Prozentsatz der richtig diagnostizierten Patienten erreicht werden. Das neue Diagnoseinstrument, technisch gesehen ein Algorithmus, führt eine computerisierte, vollautomatische EKG-Analyse durch. Die Auswertung kann sowohl online, also während der EKG-Aufzeichnung – in Zukunft auch sogar innerhalb eines Herzschrittmachers -, oder offline, das heißt nach der Aufzeichnung, erstellt werden.

Wettbewerbssieger zieht bereits Industrieinteresse auf sich

Die medizintechnische Entwicklung erregte international bereits Aufsehen, so gewann das Grazer Forscherteam um Günter Schreier den internationalen Wettbewerb „Computers in Cardiology Challenge 2001“. Die Grazer setzten sich damit gegen Universitäten, Forschungsinstitute und Firmen durch, darunter so bekannte Namen wie Harvard-MIT Division of Health Sciences and Technology, Cornell University und Guidant Corporation.

Mehrere internationale Hersteller medizinischer Geräte, wie Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und Langzeit-EKG-Analysegeräte, haben bereits ihr Interesse an der industriellen Verwertung bekundet.

Vorerst wird die Software in einer klinischen Studie an der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universitätsklinik Graz unter der Leitung von Dr. Brigitte Rotman getestet. Diese soll klären, in welchem Ausmaß sich mithilfe der neu entwickelten Methode die Effizienz von Langzeit-EKG-Untersuchungen zur Erkennung von Vorhofflimmern steigern lässt.

Diagnose und Therapie werden stark verbessert

Kardiologen versprechen sich von der neuen Software eine Reihe von Vorteilen für die Diagnose des Vorhofflimmerns und der Abstimmung entsprechender Therapien.

  • So wird das im Langzeit-EKG derzeit nur schlecht erfassbare intermittierende, also zeitweilig aussetzende, Vorhofflimmern leichter erkannt werden, wodurch die Therapie wesentlich früher angesetzt und damit das Schlaganfallrisiko verringert werden kann.
  • Die Auswahl des passenden Herzschrittmachers oder Defibrillatorimplantates mit Präventiv-Funktion gegen Vorhofflimmern wird erleichtert, Komplikationen können vermieden werden.
  • Therapien gegen das Vorhofflimmern können vor herzchirurgischen Eingriffen rechtzeitig ansetzen und somit die Gefahr des postoperativen Vorhofflimmerns, verbunden meist mit einem längerem Intensivaufenthalt des Patienten, stark verringern.

ARC Seibersdorf research forciert Medizintechnik

Der Grazer Standort der ARC Seibersdorf research GmbH, das Geschäftsfeld Biosignalverarbeitung und Telemonitoring, wurde Ende 2000 gegründet, um Günter Schreier und seinem Forscherteam die Möglichkeit zur Entwicklung seiner Software-Idee zu geben.

Mit seinen Standorten in Graz, Wr. Neustadt und Linz verfügt die ARC Seibersdorf research GmbH, größtes Tochterunternehmen der Austrian Research Centers, über breit angelegte Kompetenzen und langjährige Erfahrungen in der Medizin- und Rehabilitationstechnik. Diese Kompetenzen wurden ab Beginn 2002 auch organisatorisch im neuen Geschäftsbereich Medizintechnik gebündelt, um so noch besser den Marktanforderungen gerecht zu werden und dem Gesundheitssystem immer wichtiger werdende medizintechnische Innovationen anbieten zu können.

Media Contact

Wolfgang Renner pte.monitor

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…