Erster US-Offshore-Windpark 2005 geplant

420-Megawatt-Anlage im Süden der Halbinsel Cape Cod

Das im US-Bundesstaat Massachusetts ansässige Cape Wind Associates plant den ersten Offshore-Windpark der USA bis Ende 2005. Der Baustart soll im Jahr 2004 erfolgen. Bisher tragen Windturbinen lediglich 0,5 Prozent zur staatlichen Energieversorgung der USA bei. Ein Grund ist mitunter die Ablehnung der Bevölkerung, nicht in der Umgebung großer Windturbinen leben zu wollen. Analysten zufolge könnte die Rate mit nur geringfügigen Veränderungen des nationalen Stromnetzes auf zwölf Prozent erhöht werden.

Jede der 170 Windturbinen des Cape Wind Projects ist rund 78 Meter hoch, jedes Turbinenblatt hat eine Länge von 45 Metern. Errichtet wird die 420-Megawatt-Windfarm auf einer Sandbank, bekannt als Horseshoe Shoal, südlich der im Süden von Boston liegenden Halbinsel Cape Cod. Die Anlage ist laut Angaben des Wissenschaftsmagazin Scientific American http://www.sciam.com nach einem kürzlich in Irland errichteten 520-Megawatt-Projekts die zweitgrößte der Welt.

Weniger als zehn Jahre alt, wurden Offshore-Windpark-Technologien von US-Unternehmen weitgehend verschmäht. In Europa dagegen boomen Windenergie-Projekte. In Dänemark soll bis zum Jahr 2030 Windenergie 50 Prozent des Energiebedarfs decken. Offshore-Windparks haben gegenüber auf dem Festland errichteten Anlagen zudem den Vorteil, dass sie außerhalb dichtbewohnter Gebiete liegen und somit keine Hör- und Sehbelästigung darstellen. Auch die Kritik von Fischern, dass Windfarmen im Meer das Fischfangvolumen dezimieren, konnte durch Studien abgeschwächt werden. Festverankerte Turbinen würden ähnlich wie Schiffwracks funktionieren und den Fischbestand erhöhen.

Cape Wind Associates hat bereits einige Millionen Dollar in Planungsstudien investiert, die Gesamtkosten sollen bei etwa 600 Mio. Dollar liegen. James S. Gordon, Präsident von Cape Wind, ist zuversichtlich, dass das Projekt durch private Quellen finanziert werden kann.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.capewind.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer