Bundesweit erste Patienten mit neuester Generation von Herzschrittmachern versorgt
(BvT) Herzschrittmacher sind seit über 40 Jahren fester Bestandteil in der Therapie von langsamen Herzrhythmusstörungen. Sie überwachen, analysieren und zeichnen den Herzschlag auf. Bei Reizleitungs- oder Reizbildungsstörungen helfen sie dem Herzen, normal zu schlagen. Obwohl Herzschrittmacher zu den sichersten medizinischen Geräten gehören, gab es bisher eine wichtige technische Einschränkung: Schrittmacher reagieren sehr empfindlich auf stärkere elektromagnetische Felder.
„Aufgrund der Empfindlichkeit der bisher verwendeten Schrittmacher für elektromagnetische Strahlung blieb diesen Patienten eine Untersuchungsmethode wie die Kernspintomographie bisher verwehrt“, erläutert Privatdozent Dr. Thorsten Dill, Oberarzt in der Abteilung Kardiologie an der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim. Doch gerade die Kernspintomographie (MRT) wird in der bildgebenden Diagnostik immer wichtiger, da sie eine sehr genaue Diagnostik über den Zustand von Herzgewebe und –gefäßen zulässt. Seit Anfang dieses Jahres wird in der Kerckhoff-Klinik für die bundesweit ersten Patienten eine neue Generation von Herzschrittmachern eingesetzt. Die neue Technologie ist unempfindlich gegenüber elektromagnetischer Strahlung und funktioniert auch in stärkeren Magnetfeldern wie dem eines Kernspintomographen.
„Mit dieser Generation von Schrittmachern wurde ein wichtiges Ziel in der so genannten Elektromedizin erreicht. Es ist jetzt möglich, Patienten mit einem neuen Herzschrittmacher im MRT zu untersuchen und den klinischen Verlauf mit diesem sehr exakten Bildgebungsverfahren genau zu analysieren. Das eröffnet neue diagnostische Möglichkeiten für die Beurteilung verschiedener Herzerkrankungen“.
Zunächst soll die Leistungsfähigkeit der neuen Geräte zwei Jahre lang geprüft werden. Dies ist Teil einer internationalen Studie, an der die Kerckhoff-Klinik als eines der führenden Zentren unter Leitung des Chefarztes der Abteilung Kardiologie und Ärztlichen Geschäftsführers der Kerckhoff-Klinik, Prof. Dr. Christian
Hamm, mit Unterstützung der Abteilung für Thoraxchirurgie (Prof. Dr. Wolf-Peter Klövekorn), der Abteilung für bildgebende Kardiologie (PD Dr. Torsten Dill) und der elektrophysiologischen Abteilung (Dr. Johannes Sperzel / Dr. D. Erkapic), teilnimmt.
In der Kerckhoff-Klinik werden als einem der führenden Herz- und Rheumazentren Deutschland jährlich ca. 600 Herzschrittmacher, 350 Defibrillatoren und 200 Systeme zur Verbesserung der Herzleistung (Kardiale Resynchronisationstherapie) implantiert.
Pressekontakt:
Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartnerin: Eva Sauer
Tel.: 06032 / 996.2554
Fax: 06032 / 996.2436
Email: e.sauer@kerckhoff-klinik.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kerckhoff-klinik.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…