Umwelteffizienz landwirtschaftlicher Betriebe
Ob ein landwirtschaftlicher Betrieb effizient wirtschaftet, wird meist nur aus dem Blickwinkel des Unternehmers beurteilt. Die aus gesellschaftlicher Sicht positiven und negativen Umweltwirkungen finden dabei keine Berücksichtigung.
Arno Dreesman von der Universität Kiel verbindet in seiner Forschungsarbeit beide Sichtweisen, um mögliche Verbesserungen beim Ressourceneinsatz landwirtschaftlicher Betriebe zu identifizieren und zu quantifizieren. Neben einem Vergleich verschiedener Analysemethoden untersuchte er die Umwelteffizienz unterschiedlicher Betriebsformen und Produktionssysteme.
Das Beispiel luxemburgischer Milchviehhalter zeigt, dass intensiv wirtschaftende Höfe aus betrieblicher Sicht hoch effizient arbeiten. Ihre Umwelteffizienz ist jedoch gegenüber Betrieben mit weniger Tieren geringer. Bei ihnen bestehen, wie bei den untersuchten Ackerbaubetrieben, erhebliche Potenziale zur Verringerung unerwünschter Umweltwirkungen. Im Gegensatz dazu führten verschiedene Beweidungs- und Schnittvarianten bei der Gründlandbewirtschaftung zu keiner unterschiedlichen Umwelteffizienz. Sie sank jedoch durch eine Erhöhung der Stickstoffdüngung über ein mittleres Niveau von 100 Kilogramm je Hektar.
Für Dreesman ist eine Umwelteffizienzanalyse gut zur Erfassung multifunktioneller Leistungen und von Verbesserungspotenzialen des einzelnen Betriebs geeignet. Einen Einsatzbereich sieht er auch in der Erfolgsbewertung von Agrarumweltprogrammen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…