Unis werfen digitales Auge auf den Ackerboden

Dabei wird die Saat in die – nur oberflächlich in den Boden eingearbeiteten – Pflanzenreste der letzten Ernte (Mulch) eingestreut. Jetzt entwickeln die Universitäten Kassel und Kiel sowie die Fachhochschule Kiel zusammen mit der Firma “Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig” ein Gerät, das auf dem Feld erkennt, wie gut die Reste eingearbeitet sind und die Arbeit der Landmaschinen dementsprechend anpasst. Gefördert wird die Forschung mit rund einer halben Million Euro von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Insgesamt wird das Projekt 850 000 Euro kosten.

Das Gerät sorge dafür, dass Maschinen den Boden “intelligent” bearbeiten könnten, so Prof. Oliver Hensel von der Uni Kassel. “Über die Sensoren wird es einmal mit aktuellen Infos darüber versorgt, ob der Mulch gut verteilt ist. Außerdem hat es Daten, wie etwa die Bodenart oder die Wasserverfügbarkeit, gespeichert.” Aus diesen Informationen errechne das Gerät, wie tief der Boden an den einzelnen Stellen bearbeitet werden müsse. Das schütze die oberen Bodenschichten und spare außerdem Treibstoff, da die Maschinen so viel wirkungsvoller arbeiten würden.

Hensel betont außerdem, dass durch eine so präzise Bodenbearbeitung auch ein bisheriger Nachteil der Mulchsaat wett gemacht werden könne. “Wenn die Pflanzenreste nicht optimal eingearbeitet sind, gehen häufig nicht so viele Samen auf wie beim normalen Einsäen. Das ist mit dem Sensorsystem nicht mehr so.” Besonders vorteilhaft an dem Sensor sei auch, dass er für kein bestimmtes Bodenbearbeitungsgerät entworfen werde, sondern die Tiefenverstellung von Maschinen aller Fabrikate ansteuern könne.

Dieser Nutzen ist auch für die DBU bedeutend gewesen, die die verschiedenen Projektpartner zusammengeführt hat. DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde: “Das Sensorsystem macht es möglich, dass ganz neue Produktlinien für Landmaschinenhersteller möglich sind und so die bodenschonende Mulchsaat weiter verbreitet wird.”

Media Contact

Franz-Georg Elpers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffsysteme müssen zuverlässig funktionieren und kreislauffähig sein, um den gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüchen gerecht zu werden. Fraunhofer-Forschende aus dem Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen »GreenMat4H2« präsentieren auf der »Hydrogen-Expo«, 23.-24.10.2024 in Hamburg aktuelle…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Partner & Förderer