Hilft ein neu entwickeltes Kraft- und Ausdauertraining kranken Herzen?

Wie wirkt sich ein kombiniertes, stufenweise aufgebautes Kraft- und Ausdauertraining auf die Herzleistung, die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität von Menschen aus, die wegen einer Funktionsstörung des Herzmuskels eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit und Kurzatmigkeit haben? Diese Frage will eine Studie klären, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des deutschlandweiten Kompetenznetzes Herzinsuffizienz gefördert wird. Die Leitung der Studie, die in Göttingen, München und Berlin durchgeführt wird, haben die Ärzte Prof. Dr. Burkert Pieske und Dr. Frank Edelmann aus der Abteilung Kardiologie und Pneumologie im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen.

An der Studie teilnehmen können Herz-Patienten mit mindestens einem zusätzlichen Risikofaktor wie Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht oder Diabetes mellitus. Außerdem sollte neben einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit – etwa durch Atemnot oder durch schnelle Ermüdbarkeit – eine Herzwandverdickung bzw. Dehnbarkeitsstörung des Herzmuskels bekannt sein oder vermutet werden. Gesucht werden Patienten aus Göttingen und der näheren Umgebung. Im Rahmen der Studie nehmen sie für drei bis sechs Monate an einem kostenfreien Trainingsprogramm teil.

Das individuell ausgerichtete Trainingsprogramm findet im Fitness- und Gesundheitszentrum der Universität Göttingen unter Anleitung und Überwachung durch Trainingswissenschaftler und Medizinstudierende, im Bedarfsfall auch unter ärztlicher Kontrolle, zwei- bis dreimal pro Woche statt. Entwickelt wurde es von Trainingswissenschaftlern und Sportmedizinern der Universität München (Prof. Dr. Martin Halle, Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin) speziell für Patienten mit einer Dehnbarkeitsstörung des Herzmuskels. Vor und nach dem Trainingsprogramm erhalten alle Patienten der Studie ausführliche kardiologische Untersuchungen mit Blutentnahme, Herz-Ultraschall, Armarterien-Ultraschall, EKG, Langzeit-EKG, Belastungstest mit Gasanalyse sowie eine Lungenfunktionsuntersuchung.

BEI INTERESSE ODER FRAGEN wenden Sie sich bitte an:
Dr. Frank Edelmann
Abteilung Kardiologie und Pneumologie – Universitätsmedizin Göttingen
Telefon: 0551/39-2658
E-Mail: fedelmann@med.uni-goettingen.de

Media Contact

Stefan Weller Universitätsmedizin Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer