Traktor mit sehenden Augen: Forscher bringen Landmaschinen das Sehen bei – und übertreffen dabei das Auge des Menschen
Sensoren erkennen Pflanzenkrankheiten, Wassermangel, Reifegrad von Gemüse oder unterscheiden Steine von Kartoffeln – und das schneller, genauer und oft schon viel früher als das menschliche Auge. Befestigt sind sie an Traktoren, kleinen Robotern oder sogar an unbemannten Flugzeugen mit drei Metern Spannweite.
Und durch ihre Hilfe können Maschinen punktgenau Felder bewirtschaften, knappes Wasser dosieren und Pflanzenschutzmittel auf die Quadratmeter begrenzen, wo sie wirklich gebraucht werden. Kein Science Fiction – sondern schon Realität, wie Experten der Pflanzenwissenschaften auf dem Workshop „Sensoren für Precision Farming“ der Universität Hohenheim demonstrieren.
Fahndung auf dem Acker: Dank Vergleichsbilder erkennt die Kamera am Traktor verschiedene Unkräuter, dank Satellitennavigation merkt sich der Trecker den Standort. Ausgerüstet mit drei Tanks verschiedener Pflanzenschutzmittel versprüht der Traktor bei der nächsten Überfahrt genau das passende Mittel – exakt dort, wo das entsprechende Unkraut steht.
Punktgenaue Landwirtschaft ist das Ziel der Forschungsrichtung Precision Farming. Denn „kein Acker ist einheitlich“, erklärt Prof. Dr. Wilhelm Claupein vom Institut für Pflanzenbau und Grünland. „Fruchtbarkeit, Wassergehalt oder Krankheitsbefall können innerhalb eines Feldes stark schwanken. Mit Precision Farming gehen wir auf diese Unterschiede ein. Für den Landwirt bedeutet das einen ökonomischen Gewinn, weil er nur so viel Wasser, Dünger und Pflanzenschutz einsetzt wie benötigt und Umweltbelastungen können auf ein Minimum reduziert werden.“
Der Workshop „Sensoren für Precision Farming“ soll die Umsetzung der Systeme in die landwirtschaftliche Praxis voran bringen. Die Beispiele reichen von Sensoren, die den Reifegrad von Kiwis erkennen, bis zu Sensoren, die beim Mähdreschen den Ertrag pro Flächeneinheit errechnen. „Fast alle in Hohenheim vorgestellten Sensoren sind Prototypen, die es noch nicht in Serie gibt“, so Prof. Dr. Claupein. Noch nicht.
Kontaktadresse:
Dr. Johanna Link, Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenbau und Grünland
Tel.: 0711 459-22373, E-Mail: evajlink@uni-hohenheim.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…