Sozial isolierte Heimbewohner sind häufig verhaltensauffällig

Hierzu zählen lautes Rufen oder zielloses Umhergehen sowie aggressives Verhalten gegen andere Personen, Dinge oder sich selbst. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie unter der Leitung von Dr. Klaus Wingenfeld vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Bielefeld. Bei der Suche nach Faktoren, die Verhaltensauffälligkeiten fördern, beobachteten und bewerteten die Wissenschaftler ein Jahr lang mehrere Hundert Bewohner von Pflegeheimen. Das Durchschnittsalter lag bei 80,5 Jahren, weit mehr als die Hälfte litt an einer Demenz.

Bei nahezu 80 Prozent der Bewohner registrierten die Wissenschaftler mindestens einmal wöchentlich eine oder mehrere Verhaltensauffälligkeiten, wobei verbale und motorische Auffälligkeiten am häufigsten auftraten. Als fördernde Faktoren ermittelten die Wissenschaftler unter anderem eine eingeschränkte Fähigkeit zur verbalen Kommunikation, häufige nächtliche Störungen und die unter den Heimbewohnern weitverbreitete soziale Isolation.

Nur die Hälfte der untersuchten Bewohner bekam innerhalb von zwei Wochen Besuch von Angehörigen oder Freunden, ergab die Studienauswertung. Und nur jeder zweite Heimbewohner besaß überhaupt eine wichtige Bezugsperson im persönlichen Umfeld.

Media Contact

Jutta Heinze presseportal

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…