Charité: Dünndarmtransplantation mit innovativem Ernährungskonzept

In der „Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie“ der Charité ist am Montag, dem 8. Januar dieses Jahres, einem 38 Jahre alten, in Berlin lebenden Mann der Dünndarm eines durch Unfall in Eberswalde gestorbenen jungen Spenders erfolgreich transplantiert worden. Der Empfänger, vierfacher Vater und von Beruf Koch, stammt aus Bosnien, arbeitet aber seit Jahren in der Hauptstadt. Bei einem Besuch in seiner Heimat im Juli 1999 ist er wegen heftiger Bauchschmerzen in ein dortiges Krankenhaus eingeliefert worden. Ursache seiner Beschwerden war ein seltenes Ereignis, ein plötzlicher Verschluss eines großen Blutgefäßes im Bauch (Arteria mesenterica), das Teile des Darms mit Blut versorgt. Der Gefäßverschlussmachte den Darm funktionsunfähig, sodass dem Patienten schließlich der Dünndarm bis auf einen oberen Rest von 30 cm und außerdem zwei Drittel des Dickdarmes entfernt werden mussten. Zurück in Berlin wurde ihm nach Zwischenaufenthalt in einem kleineren Krankenhaus, in der Charité ein dauerhafter Zugang zum Gefäßsystem, ein sogenannter Port gelegt, über den Nährlösung infundiert werden konnte, denn eine normale Ernährung war nicht mehr möglich. Wegen mehrerer Komplikationen musste er wiederholt stationär behandelt werden. Im November 1999 wurde er schließlich auf die Warteliste für ein Dünndarmtransplantat gesetzt, das er schließlich 14 Monate später erhielt.

Dem Patienten geht es jetzt sehr gut. Er hat weder Abstoßungsreaktionen noch Infektionsattacke gehabt. Frau Dr. Andrea Müller, Oberärztin der Klinik, die die Transplantation durchführte, erklärt die komplikationslose Entwicklung vor allem auch durch ein von ihr entwickeltes Ernährungskonzept, das sie nach Tierversuchen auch bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und nach Darmoperationen erfolgreich eingesetzt hat: Während in anderen Transplantationszentren ein verpflanzter Dünndarm mehrere Tage leer bleibt, in der Vorstellung, die Nahtstellen am Darm schonend heilen zu lassen, weicht Frau Dr. Müllers Konzept bewusst hiervon ab. Ihr hat sich die sofortige Belastung des Darms mit einer speziellen Sondennahrung bewährt, die reich an Amino- und Fettsäuren ist. Jetzt, rund zwei Wochen nach der Verpflanzung, geht es dem Manne gut, die Sondennahrung konnte zugunsten normaler Kost aufgegeben werden und die Entlassung steht bevor.

Dieser zweiten Dünndarmtransplantation in der Charité war die erste im Juni 2000 vorausgegangen. Damals erhielt eine junge Frau ein Dünndarmtransplantat. Ihr geht es auch sehr gut, sie studiert inzwischen Medizin und bereitet sich auf ihr „Physikum“ vor (www.charite.de/mediamed/00/25_00.htm).

Silvia Schattenfroh

(Anmerkung: Der Patient ist auch bereit, sich den Medien gegenüber zu äußern)
____________________________________________________________

Charité
Medizinische Fakultät der
Humboldt Universität zu Berlin

Dekanat
Pressereferat-Forschung
Dr. med. Silvia Schattenfroh
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

FON: (030) 450-70 400
FAX: (030) 450-70-940

E-Mail: silvia.schattenfroh@charite.de

Media Contact

Dr. med. Silvia Schattenfroh idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…