Göttinger Kardiologen setzen selbst auflösendes Doppel-schirm-System weltweit erstmals bei einem Kind ein.

Die Kinderkardiologen des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen haben weltweit erstmals einem Kind ein biologisch abbaubares Implantat für die Behandlung von Defekten in der Herzscheidewand eingesetzt. Durch das neue, sich selbst auflösende Implantat gibt es langfristig deutlich weniger Fremdkörperreaktionen. „Das ist ein großer Fortschritt bei der Behandlung von Herzscheidewanddefekten“, erläutert Priv. Doz. Dr. Christian Jux, projektverantwortlicher Oberarzt an der Abteilung Pädiatrie III mit Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin im Herzzentrum Göttingen. Das neue Verschlusssystem wird durch körpereigene Enzyme und Fresszellen des Patienten abgebaut – vergleichbar mit einem auflösbaren Faden beim Wundverschluss. Wenn das Verschlusssystem in der Herzscheidewand eingeheilt und von körpereigenem Gewebe überdeckt ist, löst es sich innerhalb von zwei Jahren zu etwa 90 Prozent auf. Die Göttinger Kinderkardiologen haben das neue System („Schirm-System“) BioSTAR® gemeinsam mit der Firma NMT Medical (Boston, USA) in einer Forschungskooperation entwickelt und erprobt. Es hat jetzt die CE-Zulassung erhalten.

Am Herzzentrum Göttingen kam das Implantat am Dienstag, 17. Juli 2007, weltweit erstmals bei einem Kind zum Einsatz. Zusätzlich wurde das System deutschlandweit am gleichen Tag erstmals bei zwei Erwachsenen verwendet.

Insgesamt drei Patienten wurde das Schirmsystem erfolgreich eingesetzt. Zuvor war das neue Implantat in einer klinischen Multizenterstudie mit 57 erwachsenen Patienten erfolgreich erprobt worden. Seit Ende Juni 2007 ist es offiziell für den Einsatz in der Praxis zugelassen.

Großer Vorteil für kleine Patienten

Löcher in den Scheidewänden der Vorhöfe und in den Herzkammern zählen zu den häufigsten angeborenen Herzfehlern. „Besonders für Kinder bietet das Verschlusssystem eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit. Kinder müssen lange mit ihrem Implantat leben“, erläutert Jux. „Bei den bisher verfügbaren Systemen finden wir häufig auch nach Jahren noch lokale Entzündungs- und Fremdkörperreaktionen oder sogar Verkalkungen und Gewebewucherungen. Diese Risiken können mit dem neuen Implantat gesenkt werden.“

Positionierung mit dem Herzkatheter

Durch einen dünnen Katheter führen die Ärzte das Doppelschirm-System zum Loch in der Vorhofscheidewand. Da ein solcher Defekt bis zu mehreren Zentimetern groß sein kann, muss auch das Verschlusssystem eine entsprechende Größe haben. „Das Implantat wird gefaltet, bevor es durch den Katheter geschoben wird. Am Herzen angekommen spannt es sich dann auf – ähnlich wie ein Schirm, so dass es den Defekt vollständig verschließt“, erklärt Dr. Jux.

Kinder und Erwachsene mit Herzscheidewanddefekten können sich ab sofort für diese neue Behandlung mit den auflösbaren Implantaten am Herzzentrum Göttingen anmelden. Terminvereinbarungen unter Telefon 0551-39 6203.

PRESSEGESPRÄCH: EINLADUNG DES HERZZENTRUMS GÖTTINGEN
Freitag, 27. Juli 2007, 15:00 Uhr
Multimediaraum der Universitätsmedizin Göttingen
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Am Freitag, den 27. Juli 2007, stellt Ihnen das Herzzentrum Göttingen das neue Doppelschirm-System in der Praxis vor. Sie sehen die Funktionsweise des Implantats und einen Film der ersten Implantation. Sie können mit einem behandelten Patienten und den Experten am Herzzentrum Göttingen sprechen.

Bitte geben Sie mit beiliegender Fax-Antwort eine kurze Rückinfo, ob Sie am Pressegespräch teilnehmen werden. Vielen Dank!

WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Herzzentrum Göttingen, Öffentlichkeitsarbeit Mann beißt Hund – Agentur für Kommunikation Esther Beck Dagmar Schramm
Robert-Koch-Str. 40, D-37099 Göttingen Stresemannstraße 374 b, D-22761 Hamburg
Telefon: 0551/39-10198, Fax: 0551/39-14142 Telefon 040/890 696-25, Fax 040/890 696-20
E-Mail: ebeck@med.uni-goettingen.de E-Mail: ds@mann-beisst-hund.de
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stefan Weller, Telefon: 0551/39-9959, Fax: 0551/39-9957
Robert-Koch-Str. 42, D-37099 Göttingen
E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…