Hochgeschwindigkeits-Thermographie-System

Hochgeschwindigkeits-Thermographie-System

Fraunhofer-Vision präsentiert auf der Control 2002 ein Hochgeschwindigkeits-Thermographie-System zur Erkennung „unsichtbarer“ Fehler

Mit Hilfe der Thermographie können Materialfehler sichtbar gemacht werden, die mit herkömmlichen optischen Sensoren nicht zu erkennen sind, weil sie – für das menschliche wie für das künstliche Auge unsichtbar – unter der Oberfläche des Werkstoffs liegen. Die am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) realisierte Hochgeschwindigkeits-Impulsthermographie-Anlage Thermonator wurde speziell für die schnelle, berührungslose und zerstörungsfreie Detektion derartiger „unsichtbarer“ Fehler entwickelt.
Das zu prüfende Material, das auf einer Transporteinrichtung unter der Thermographiekamera hindurchgeführt wird, wird vor Erreichen der Kamera durch eine automatisch ausgelöste Blitzlampe leicht erwärmt. Im Kamerabild zeichnen sich Defekte, Haftungsfehler und Korrosionen als zeitliche Verschiebungen während des Abkühlungsvorgangs ab. Eine Auswertesoftware erkennt Fehler automatisch und markiert die defekten Bereiche auf dem Bild. Dabei werden Temperaturdifferenzen von bis zu 0,03 °C registriert.
Mit der Impuls-Thermographie können fast alle Materialien schnell und berührungslos auf oberflächennahe Defekte hin untersucht werden. Sie eignet sich z. B. zur Detektion von Rissen, Blasen, Einschlüssen, Delaminationen und Korrosionsschäden. Ebenso gut lässt sie sich aber auch zur Schichtdickenmessung, z. B. von Farben und Lacken, und zur Werkstoffcharakterisierung einsetzen.

Media Contact

Regina Fischer idw

Weitere Informationen:

http://www.vision.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…