Neuartiges Trennverfahren von Walter Möck

Die Maschine basiert laut Möck auf einem neuartigen Trennverfahren mit einem patentierten Ringtrennzentrum.

Schon auf der EMO 2005 erhielt Möck für den Roto Cutter den MM Award in der Kategorie „Spanende Werkzeugmaschinen“.

Die Anlage wird zum Trennen von Abschnitten und Ringen aus Schmiedebüchsen, Schleudergussröhren und anderen rohrförmigen Werkstücken mit großem Durchmesser eingesetzt. Nach der Beladung arbeitet die Maschine automatisch. Im Vergleich zu bisherigen Verfahren verringern sich die Trennzeiten nach Unternehmensangaben bei niedrigerem Energieverbrauch um das Zehn- bis Fünffache. Weitere Vorteile seien die geringeren Werkzeugkosten und die höhere Ausbeute des Rohmaterials.

Laut Möck garantiert der Roto Cutter eine hohe Planparallelität von unter 0,2 mm mit einer sehr hohen Oberflächenqualität. Aufgrund der präzisen Trennqualität könne fast auf das Fertigmaß getrennt werden.

Durch das Gegenlaufverfahren werde eine kurze Laufzeit erreicht. Mit dem Roto Cutter lassen sich Stahlrohre mit einem Durchmesser zwischen 300 und 1200 mm verarbeiten.

Media Contact

Claudia Otto MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer