Klinische Tests für Impfung gegen Kokain-Sucht in Startlöchern
Immunsystem soll zur Antikörper-Produktion angeregt werden
Die britische Biotech-Firma Xenova will mit einem Impfstoff ehemalige Kokain-Abhängige vor einem Rückfall bewahren. In Großbritannien starten nun erste Tests an Patienten. Der Impfstoff TA-CD soll das Immunsystem dazu bringen, Antikörper gegen Kokain zu bilden. Die erste Testphase hat laut Unternehmensangaben bereits gezeigt, dass der Impfstoff für den Menschen sicher ist.
In der nun durchgeführten so genannten Phase IIa-Studie sollten nun die für Menschen sinnvollen Dosen exakt festgelegt werden. In der vorigen Testphase im Juli 2001 habe sich herausgestellt, dass die Wirkung einer viermaligen Impfung besser sei als die Gabe von lediglich drei Dosen. Kokain-spezifische Antikörper überlebten die zwölf-wöchige Studiendauer. Keine Angaben gibt es darüber, wie lange die klinischen Tests andauern werden. Läuft alles nach Plan, sollen die Antikörper das Kokain im Blut abfangen und so eine Verminderung bzw. Verhinderung seiner Wirkung im Gehirn bewirken. Angedacht ist die Impf-Therapie für sechs bis 18 Monate nach dem Kokain-Konsum. Die Studie wird an der Yale University School of Medicine durchgeführt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…