Weingärtner stellt neues Bearbeitungszentrum MPMC 600 vor
Gerald Steininger, Leiter des Bereichs Werkzeugmaschinenbau, erläuterte das Bearbeitungszentrum. Die Maschine eignet sich nach Herstellerangaben für jegliche Art der Metallbearbeitung mit definierter Schneidekante.
Dazu gehören Verfahren wie Drehen und Fräsen, Wirbeln, Bohren, Gewindebearbeiten, Tieflochbohren sowie die Innenbearbeitung des Werkstückes mit integrierter U-Achse.
Die in den Bearbeitungskreislauf eingebundene Werkstücküberprüfung sowie die Kontrolle der Werkzeuge selbst und das integrierte Software-Paket erweitern die bereits bekannte „Single Source Total Solution“ des Unternehmens.
Bearbeitungszentrum soll hohe Produktivität bieten
Durch den automatischen Werkzeugwechsler, schwingungsgedämpfte Bohrstangenaufnahmen, programmierbare Doppellünetten und den automatisch möglichen Austausch der Bearbeitungseinheit soll eine hohe Produktivität garantiert werden. Das MPMC wird in fünf Größen gebaut. Die Bearbeitungslänge zwischen den Spitzen richtet sich nach der Maschinenbettlänge, die in Metersegmenten angeboten wird. Basierend auf der jeweiligen Modellgröße, können Teile von 1 bis 12 m Länge bearbeitet werden. Die gezeigte MPMC 600 verarbeitet Werkstücke bis 820 mm Durchmesser und 7 m Länge.
Über den kombinierten Dreh-Fräskopf hinaus stehen noch weitere, automatisch einwechselbare Bearbeitungseinheiten zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…