"Lebensmittelbedingte Erkrankungen"
Es ist kälteliebend. Es kann sich in Lebensmitteln durch längere Lagerung im Kühlschrank zu einer für eine Infektion hinreichenden Menge vermehren. Das Bakterium Yersinia enterocolitica ist, nach Salmonellen und Campylobacter, der dritthäufigste Erreger von Nahrungsmittelinfektionen in Deutschland. Lebensmittelbedingte Erkrankungen haben in den letzten 25 Jahren an Bedeutung gewonnen, der aktuelle Stand ist in dem gerade erschienenen GBE-Heft „Lebensmittelbedingte Erkrankungen in Deutschland“ zusammengefasst.
Vorgestellt werden auf knapp zwanzig Seiten die Verbreitung und die Krankheitsbilder der in Deutschland häufigsten Erreger von Lebensmittelinfektionen, neben Bakterien auch Viren wie Hepatitis A oder Rotaviren, aber auch Parasiten und Würmer sowie Prionen. Weitere Kapitel befassen sich mit Übertragungswegen, Langzeitfolgen, Kosten, Präventionsmöglichkeiten, der amtlichen Lebensmittelüberwachung und Schlussfolgerungen für Verbraucher, Hersteller, Behörden und Wissenschaft.
Das Robert Koch-Institut, das die Gesundheitsberichterstattung des Bundes in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt durchführt, veröffentlicht seit mehr als einem Jahr regelmäßig Themenhefte. Die Themen umfassen alle Bereiche des Gesundheitswesens. Neben der Information über Gesundheit und Krankheit ist die Analyse und Identifikation von Handlungsbedarf ein besonderer Schwerpunkt dieser Reihe. Bislang sind die GBE-Hefte Schutzimpfungen, Sterbebegleitung, Gesundheitsprobleme bei Fernreisen, Armut bei Kindern und Jugendlichen sowie Medizinische Behandlungsfehler erschienen.
Autoren der Berichte sind renommierte Experten von Hochschulen oder Institutionen, darunter auch aus dem Robert Koch-Institut selbst. Das GBE-Heft „Lebensmittelbedingte Erkrankungen in Deutschland“ stammt von Andrea Ammon, Robert Koch-Institut, und Juliane Bräunig, Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. Die Veröffentlichung kann kostenlos angefordert werden: Robert Koch-Institut, Gesundheitsberichterstattung, General-Pape-Straße 62 – 66, 12101 Berlin, Fax: 01888/754-3513, E-Mail: gbe@rki.de.
Weitere Informationen:
- Gesundheitsberichterstattung: www.rki.de/GBE/GBE.HTM
- Epidemiologisches Bulletin http://www.rki.de/INFEKT/EPIBULL/EPI.HTM
- Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionserreger (wöchentlich)
- Jahresstatistik 2000 für Enteritis infectiosa (Epidemiol. Bulletin 22/2001)
- Jahresbericht Darminfektionen (Epidemiologisches Bulletin 23/2000)
- Forschungsnetzwerk „Lebensmittelinfektionen in Deutschland“: Epidemiologisches Bulletin 2/2000 – http://www.rki.de/INFEKT/EPIBULL/EPI.HTM und http://www.foodborne-net.de/servlets/ehec?mid=54&tid=84
- Bundesgesundheitsblatt: Themenschwerpunkt Lebensmittelbedingte Erkrankungen in der Ausgabe 10/2000 und in Kürze in den Ausgaben Juni und Juli 2002, www.bundesgesundheitsblatt.de
- Infektionskrankheiten von A-Z: http://www.rki.de/INFEKT/INFEKT.HTM
******************************************************
Herausgeber:
Robert Koch-Institut
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nordufer 20
13353 Berlin
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rki.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen
Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….
Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie
Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…
Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt
Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…