Wasserpistolen spüren Landminen auf
Aufprall-Geräusche des Wassers liefern Hinweis auf Abnormalität im Boden
Forscher der University of Missouri-Rolla (UMR) wollen das Problem der Landminen mit der Kraft des Wassers lösen. Nach dem Konzept einer Wasserpistole soll das Gerät „Confined Sluicing End Effector“ Wasser auf die Bodenoberfläche spritzen. Durch das verursachte Geräusch könne festgestellt werden, ob sich unter dem Boden eine Landmine befindet.
„Die Verwendung von Wasserstrahlen wird die Suche nach Landminen vermutlich nicht einfacher machen. Aber sie ermöglicht es, die Landminen ohne Explosion zu zerstören“, erklärte David Summers, Direktor des UMR-Rock Mechanics and Explosives Research Centers. Mithilfe der Geräusche können Forscher eine Abnormalität im Boden feststellen. Laut Daryl Beetner, Computer-Ingenieur an der UMR, ist die Technologie schneller als herkömmliche Methoden, bei denen ein Metallstab den Boden auf Landminen überprüft. Außerdem müsste die Mine nicht mehr mit der Hand ausgegraben werden. Der Wasserstrahl zerstöre die Mine, indem er sie horizontal in zwei Teile schneide. Dicht bewachsene Landstriche stellen derzeit noch das größte Problem dar. Laut Summers machen Unregelmäßigkeiten die Landminen-Suche schwierig. Schon ein Busch könnte die Suche irritieren, da der Strahl direkt auf die Oberfläche zielt.
Das Wasserstrahl-Projekt „Implementation of New Waterjet Technology for Humanitarian Demining“ wurde vom Science Applications International Corp. (SAIC) mit 668.000 Dollar gefördert. Das SAIC ist mit 500 Unternehmen das größte Forschungs- und Entwicklungsunternehmen der USA, das sich in Besitz von Mitarbeitern befindet. Das Projekt ist für fünf Jahre anberaumt und wird u.a. vom US-Verteidigungsministerium getragen. Ziel ist es, ein in der Höhe von rund 10.000 Dollar kostengünstiges System zur Entschärfung von Landminen zu entwickeln.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt
Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…
Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane
Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…