Neues über den Verzug von Bauteilen aus der Antriebstechnik

Beim Herstellen von hochbeanspruchten Metall-Bauteilen – wie beispielsweise Zahnrädern, Radlagern oder Wellen – kommt es häufig zu Verformungen, dem “Verzug”. Vor allem bei der am Ende der Bearbeitung stehenden Wärmebehandlung eines solchen Metallbauteiles bilden sich Unregelmäßigkeiten.

Es verändern sich Maße und Formen, aber auch die Eigenschaften des Metalls. Dieser “Verzug” macht dann eine kostenintensive Nachbearbeitung erforderlich, die die Wirtschaftlichkeit der Produktion in Frage stellt. Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich 570 “Distortion Engineering – Verzugsbeherrschung in der Fertigung” wird diese Thematik seit 2001 intensiv bearbeitet.

Die Bremer Verzugs-Forscher aus dem Fachbereichen Produktionstechnik, Physik und Mathematik der Universität Bremen und vom Institut für Werkstofftechnik gehen davon aus, dass der Verzug nicht in einem einzelnen Teilprozess der Produktion entsteht, sondern das Ergebnis des Ineinandergreifens der gesamten Produktionskette ist.

Im SFB 570 wurden seit dem ersten Industriekolloquium im Jahre 2003 viele neue Erkenntnisse gewonnen, so dass die Zeit für eine Wiederholung dieser Veranstaltung reif ist. So wurden in vielfältigen Untersuchungen in enger Kooperation mit Industrieunternehmen Fertigungsketten für Wälzlagerringe, abgesetzte Wellen und Scheiben mit Loch – als Vorstufe des Zahnrads – auf die Mechanismen der Verzugsentstehung hin untersucht und entsprechende Möglichkeiten zur Verzugskompensation analysiert. Die Bremer Wissenschaftler berichten auf dem Symposium über die gegenwärtigen Arbeitsergebnisse und stehen für Diskussionen mit der Industrie zur Verfügung. Für an der Thematik interessierte Unternehmen besteht noch die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung anzumelden.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Produktionstechnik
Institut für Werkstofftechnik
Dr.-Ing. Thomas Lübben
Tel. 0421 / 218-5321
E-Mail: luebben@iwt.uni-bremen.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer