Zweidimensionale photonische Kristalle als Beugungsgitter für Ramanspektrometer

Als Lichtquelle dient ein Laser mit definierter Wellenlänge. Aufgrund der geringen Intensität der Ramanlinien im Vergleich zur anregenden Laserstrahlung muss vor dem Detektor ein Filter platziert werden, der das Laserlicht stark unterdrückt.Auf der Basis von zweidimensionalen photonischen Kristallen wurde ein Beugungsgitter für Ramanspektrometer entwickelt, das bestimmte Frequenzen nicht beugt. Der photonische Kristall wird entsprechend der Wellenlänge des Lasers dimensioniert. In Kombination mit einem passenden Oberflächenabschluss lässt sich damit bei ausgewählten Wellenlängen die Beugeeffizienz des Gitters um mehrere Größenordnungen abschwächen und der Einsatz eines Filters wird überflüssig.

Ein Spektrometer, das mit einem solchen Beugungsgitter ausgestattet ist, kann sehr kompakt aufgebaut werden, z. B. als Taschen-Spektrometer. Es erfordert einen geringen Aufwand in Herstellung und Bedienung, was sich in niedrigen Kosten für Anschaffung und Betrieb niederschlägt. Die meist sehr empfindlichen Detektoren werden nicht überladen; Störsignale werden auf diese Weise vermieden.

Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer