Starke Stimme für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Zur Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BV MatWerk) haben sich in Berlin 25 wissenschaftliche Organisationen zusammengeschlossen. Die BV MatWerk will als Interessenvertretung ihrer Mitglieder Initiativen in den Schlüsseltechnologien Werkstofftechnik und Materialwissenschaft bündeln, Kontakte zwischen Wissenschaft, Förderern, Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie zu Medien und Öffentlichkeit herstellen und den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt als größte Forschungsförderorganisation Deutschlands die Gründung, um den Nachwuchs und die interdisziplinäre Vernetzung von Natur- und Ingenieurwissenschaften in diesem wichtigen Forschungsgebiet zu fördern.

Die BV MatWerk hat sich als Aufgabe gestellt, nationale und internationale Forschungs- und Marktpotenziale in ihrem Fachgebiet zu finden und zu bewerten. Um diese Potenziale auszunutzen, will die Initiative Projekte zur Wissenschafts- und Technologiefeldentwicklung koordinieren, die institutionelle und Projektförderung besser vernetzen und internationale Kooperationen unterstützen. Darüber hinaus strebt die BV MatWerk an, nationale und internationale Kompetenzkarten zu erstellen, damit die Leistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über Grenzen hinweg einschätzbar werden. Aber auch Forschungs- und Innovationshemmnisse in den beiden Schlüsseltechnologien sollen sichtbar gemacht werden.

Gegenüber Medien und Öffentlichkeit will die BV MatWerk neben den wirtschaftlichen vor allem die gesellschaftlichen Chancen und Folgen verstärkter Forschungen in der Werkstofftechnik und Materialwissenschaft herausstellen. Mit Ausstellungen und Informationsveranstaltungen sollen nicht zuletzt Schüler und Studenten für die Schlüsseltechnologien interessiert werden.

Der BV MatWerk sitzen Professor Günter Gottstein von der RWTH Aachen und Professor Ernst Schmachtenberg von der Universität Erlagen vor, unterstützt von Dr.-Ing. Pedro Dolabella Portella, Leiter der Abteilung „Werkstofftechnik“ in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

Weitere Informationen

Ansprechpartner bei der BV MatWerk ist Dr.-Ing. Pedro Dolabella Portella, Tel. +49 30 8104-1500, matwerk@bam.de. Weitere Informationen zur Arbeit und Struktur der BV MatWerk finden sich im Internet unter www.matwerk.de.

Ansprechpartner in der Geschäftsstelle der DFG sind Dr.-Ing. Frank Fischer, Tel. +49 228 885-2374, Frank.Fischer@dfg.de, und Dr.-Ing. Burkhard Jahnen, Tel. +49 228 885-2487, Burkhard.Jahnen@dfg.de.

Media Contact

Dr. Eva-Maria Streier idw

Weitere Informationen:

http://www.matwerk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…