Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

FBN koordiniert in europäischem Exzellenznetz die Mastitis-Forschung

Jede dritte bis vierte Kuh erleidet jährlich eine bakterielle Euterinfektion (Mastitis). Die Tiere fühlen sich nicht wohl, bekommen oftmals Fieber und ihre Milchleistung sinkt. Neben der erheblichen Beeinträchtigung des Wohlbefindens dieser Kühe führt Mastitis auch zu massiven finanziellen Einbußen, die man europaweit auf mehr als eine Milliarde € pro Jahr beziffert. Ohne durchschlagenden Erfolg hat man bisher nach Wegen gesucht, die Häufigkeit dieser Infektionen merklich zu vermindern.

Wi

EU-Prämienrechner im Test – Wie viel Geld wird es geben?

Agrarstudenten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen haben die Funktion von Agrarsoftware verschiedener EU-Prämienrechner getestet und bewertet. Die wichtigsten Ergebnisse sind nachzulesen in der neuen Ausgabe von B&B Agrar, der Fachzeitschrift des aid Infodienst. Nach der Recherche im Internet standen fünf verschiedene kostenlos downloadbare Programme zur Berechnung der zukünftigen Betriebsprämien nach der Agrarreform zur Verfügung. Alle Programme arbeiten mit dem Tabellenkalkulati

Mastitis Vorbeugung bei Milchkühen – Polysaccharid soll Antibiotika ersetzen

Ein Polysaccharid, das in den Zellwänden einiger Hefen vorkommt, soll bei Kühen das Immunsystem dahingehend steigern, dass sie gegenüber Mastitiserregern weniger empfindlich sind. Wissenschaftler eines Agricultural Research Service (ARS) Labors in Maryland (USA) beobachteten, dass Injektionen dieses Polysaccharids in das Euter trockenstehender Kühe deren Immunsystem anregte, verstärkt bakterientötende weiße Blutzellen zu produzieren.

In einem Test mit 80 trockenstehenden Holsteinkühen e

Wildschweinefleisch – Neue Trichinenart nachgewiesen

Im Muskelfleisch eines Wildschweins, das auf der Insel Usedom erlegt worden war, wurde neben der eingekapselten Trichinella spiralis eine weitere Trichinenart nachgewiesen: Trichinella pseudospiralis. Diese Trichinenart wurde bisher nur im Ausland bei fleischfressenden Vögeln und Wildtieren nachgewiesen. Es handelt sich um eine unverkapselte Parasitenart, die sich mit dem klassischen Trichinoskop nicht nachweisen lässt, da die Larven leicht mit Muskelfasern zu verwechseln sind. Erst in künstli

Lagerung von Gemüse – Welche Temperaturen für welches Gemüse?

Erbsen, Bohnen und Spinat sollten bereits direkt nach der Ernte nicht bei 20°C, sondern bei 4°C gelagert werden. Denn bereits nach drei Tagen bei 20°C werden diese Gemüsearten unansehnlich und beginnen zu verderben. Das ergab eine Dissertation an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel, die sich mit den sensorischen Unterschieden und den Veränderungen durch Lagerung bei Gemüse befasste. Die untersuchten Gemüse stammten jeweils vom gleichen Erntetag und vom gleichen Feld.

Die Lagerung b

Milchfieber bei Sauen – Geringere Gesamtlebensleistung

Fieberhafte Puerperalstörungen, MMA oder Milchfieber sind verschiedene Bezeichnungen für Krankheitssymptome im Zusammenhang mit dem Geburtsverlauf. MMA steht für Mastitis, Metritis (Gebärmutterentzündung) und Agalakti (Milchmangel). Bekanntermaßen tritt MMA auch bei Sauen auf. Wenn nach der Geburt die Rektaltemperatur 39,3 °C übersteigt und klinische Symptome wie Rötung des Gesäuges u.ä. auftreten, ist eine MMA-Behandlung mit Antibiotika angezeigt. Tritt MMA auf, so ist mit wirtschaftlichen E

Seite
1 297 298 299 300 301 429