Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Die Entwöhnung von Ferkeln mit Buttersäure

Das aktuelle Verbot von Antibiotika in Futtermitteln für Schweine hat zu einer Vielzahl von Alternativen auf dem Markt geführt. Häufig sind diese alternativen Futterarten jedoch nicht bewertet und getestet worden. Ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt sollte diese neuen Alternativen genauer untersuchen.

Buttersäure ist ein natürliches Metabolikum zur Stimulierung der Stoffwechseltätigkeit im Darm. Als ein Katalysator bei der Zelldifferenzierung/-entartung von

Grenzüberschreitendes Qualitätsmanagement in der Fleischwirtschaft – GIQS – Deutsch-Niederländisches Projekt erfolgreich

Internationalisierung ist für die Agrar- und Ernährungswirtschaft eine große Herausforderung. Unternehmensgrenzen, Produktionsstufen sowie Landesgrenzen stellen Hürden für Transparenz, Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung dar. Qualitätsmanagement (QM) soll Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse optimieren. QM in der Fleischwirtschaft umfasst sowohl landwirtschaftliche Betriebe und Schlachthöfe als auch verarbeitende Unternehmen und den Handel.

Prof. Brigitte Petersen von der U

Perspektiven der Veredlungswirtschaft in den neuen Bundesländern

Unter der provokanten Frage “Wie viele Schweine braucht das Land?” diskutierten am 26. Januar 2006 über 100 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) in Halle die Perspektiven der Veredlungswirtschaft in den neuen Bundesländern. Aktueller Ausgangspunkt der Veranstaltung war die Kontroverse um laufende Genehmigungsverfahren von Schweinemastanlagen mit mehr als 30.000 Plätzen in Sachsen-Anhalt.

Staatssekretä

Nur langfristiges Fadenwurm-Management schützt vor "Zombie-Möhren"

BBA-Fachgespräch am 7. Februar zeigt Perspektiven zur Bekämpfung
pflanzenparasitärer Nematoden im Ökolandbau auf

Beim Anblick von gedrungenen, “mehrbeinigen”, mit Pusteln übersäten Möhren blutet jedem Landwirt das Herz. Auch wenn sie für den Verbraucher gesundheitlich nicht gefährlich sind – solche “Zombies” lassen sich nicht vermarkten. Schuld an dem deformierten Gemüse sind winzige Fadenwürmer (Nematoden) im Boden. Welche Möglichkeiten der Abwehr es gibt, ist Thema des

Die Zukunftsmärkte der Forst-Holz-Kette

Freiburger Wissenschaftler entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Holzforum Allgäu Beratungskonzepte für die Holz-Branche

“Zukunftsmärkte der Forst-Holz-Kette” (ZUFO) heißt das seit Mai 2005 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Modellprojekt, das die Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen und Verbände in der Forst-Holz-Kette aufzeigen und gemeinsam mit ihnen umsetzen möchte. Das Institut für Forstökonomie der Universität Freiburg, das Institut für ö

Milchhygiene bei automatischen Melkverfahren

Verbesserte Verfahren und gutes Management gefragt

Beim konventionellen Melken können durch die Vormelkproben schnell Veränderungen an der Milch erkannt werden. Bei den automatischen Melkverfahren (AMV) wird im Allgemeinen die Leitfähigkeit der Milch auf Viertelebene – manchmal auch unter Hinzuziehen von Farbveränderungen – zur Erkennung abnormaler Milch genutzt. Diese Messungen sind in ihrer Empfindlichkeit noch unzureichend. Neue Verfahren werden daher erprobt. Ein weiteres Pr

Seite
1 301 302 303 304 305 429