Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Zu diesem Thema fand zum 6. Mal im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig am 9. Februar 2006 die Jahrestagung der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) mit Unterstützung des FAL-Instituts für Betriebstechnik und Bauforschung statt. Der GKB als Kommunikations- und Informationsplattform für konservierende Bodenbearbeitung gehören inzwischen 375 Mitglieder an; darüber hinaus haben sich in den letzten fünf Jahren unter dem Dach der GKB zehn regi
Forscher evaluieren 280 Projekte in 57 Ländern
Es sind nicht hochtechnologische Landwirtschaftsmethoden, die den ärmsten Bauern der Welt helfen, sondern ökologischer Landbau. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam in der jüngsten Ausgabe des Magazins Environmental Science and Technology. Insgesamt haben die Forscher 280 Projekte in 57 Staaten vier Jahre lang untersucht. Einheitliches Ergebnis: Nachhaltige Landwirtschaft brachte die größten Erfolge.
Das Geheimnis des
Bei zwei verendeten Schwänen in Rügen ist nach Angaben des Robert-Koch-Institutes das Vogelgrippevirus gefunden worden. Laut Agrarminister Horst Seehofer fiel der Schnelltest auf den hoch pathogenen Virusstamm H5N1 positiv aus. Dieser Virusstamm tritt insbesondere seit Ende 2003 in Südostasien auf. Die Viren werden durch Nasen-Rachen-Sekrete oder Kot auf andere Vögel übertragen. Hühner und Puten sterben in der Regel an der Erkrankung, Wassergeflügel wie Enten und Gänse ist nicht so stark betrof
Verfahren könnte vor massiven Ernteausfällen bewahren
Wissenschaftler der Universität Hohenheim haben die Früherkennung von schädlichen Mirkoorganismen in Saatgut massiv verbessert. Die Biologen Frank Brändle und Marco Thines haben dazu ein System entwickelt, mit dem sie Pflanzen-Krankheitserreger schneller und präziser über einen genetischen Fingerabdruck aufspüren können, als es bisher möglich war. Dabei gehen sie in zwei Schritten vor: Zuerst identifizieren sie den Übeltäter m
Das aktuelle Verbot von Antibiotika in Futtermitteln für Schweine hat zu einer Vielzahl von Alternativen auf dem Markt geführt. Häufig sind diese alternativen Futterarten jedoch nicht bewertet und getestet worden. Ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt sollte diese neuen Alternativen genauer untersuchen.
Buttersäure ist ein natürliches Metabolikum zur Stimulierung der Stoffwechseltätigkeit im Darm. Als ein Katalysator bei der Zelldifferenzierung/-entartung von
Internationalisierung ist für die Agrar- und Ernährungswirtschaft eine große Herausforderung. Unternehmensgrenzen, Produktionsstufen sowie Landesgrenzen stellen Hürden für Transparenz, Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung dar. Qualitätsmanagement (QM) soll Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse optimieren. QM in der Fleischwirtschaft umfasst sowohl landwirtschaftliche Betriebe und Schlachthöfe als auch verarbeitende Unternehmen und den Handel.
Prof. Brigitte Petersen von der U