Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Rückstands- und Schadstoffbelastung des Getreides deutlich rückläufig

Interessante Ergebnisse aus langjährigen Qualitätsuntersuchungen des Brotgetreides hat die Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) in Detmold jetzt vorgelegt. Danach ist die Belastung von Weizen und Roggen durch Blei und Cadmium in den letzten 30 Jahren erkennbar zurückgegangen. Auch Pflanzenschutzmittel-Rückstände sind trotz hoch entwickelter Analytik nur noch selten zu finden. Die Backqualität von Weizen hat hingegen dank der Fortschritte in Pflanzenzüchtung und Pflanzenba

Faserreiches Schweinefutter: Nährstoffverdaulichkeit geringer – "Alte" Rassen nicht besser öko-geeignet

Ausgehend davon, dass ökologisch gefütterte Schweine im allgemeinen faserreicher ernährt werden, erhielten Schweine der Rassen Schwäbisch Hällisch, Bunte Bentheimer sowie Schweine aus einer modernen Gebrauchskreuzung entweder ein faserarmes Grundfutter oder ein mit 20 Prozent Zuckerrübentrockenschnitzeln faserreich ergänztes Futter. Die im Lebendmassebereich von 35 bis 40 kg durchgeführten Stoffwechselversuche ergaben für die hochverdauliche Zuckerrübenschnitzel-Zulage eine verminderte Verdaulichke

Qualitätsmanagement – Eine grenzüberschreitende Aufgabe

“Qualität lebt vom Informationsaustausch!” Unter diesem Motto arbeiten seit 2002 deutsche und niederländische Partnerorganisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Beratung zusammen. Gemeinsam geht es den Experten darum, Qualitäts- und Gesundheitsmanagementsysteme in der Fleischerzeugung mit Blick auf gesetzliche und wirtschaftliche neue Anforderungen weiter zu entwickeln. Hierzu standen für ein erstes Verbundprojekt 3,3 Millionen Euro aus Mitteln des EU-INTERREG IIIA Programms de

Gesunde Kartoffeln durch gezielte Belichtung

Im ökologischen Landbau kommt es besonders auf gesundes Saat- und Pflanzgut an. Kartoffeln werden normalerweise möglichst dunkel gelagert. Licht kann aber den Glykoalkaloidgehalt in den Knollen erhöhen. Diese Inhaltsstoffe sind für antibiotische Reaktionen und die Abwehr von Fraßschäden verantwortlich. In einem Forschungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau, das an der Universität Göttingen durchgeführt wurde, sollte geprüft werden, wie die Qualität von Saatkartoffeln durch gez

Riesenbärenklau, Invasion stoppen – aber wie?

Der Riesenbärenklau – auch Herkulesstaude genannt – ist bei uns keine heimische Pflanzenart. Vielmehr ist er im 19. Jahrhundert als Zierpflanze aus dem Kaukasus eingeführt worden. So beeindruckend die Pflanze ist, so gefährlich ist sie auch. Bei Kontakt mit dem Pflanzensaft können Verbrennungen dritten Grades entstehen. Seine großen Blätter sorgen für so viel Schatten, dass sich viele heimische Pflanzen in seiner Nähe nicht mehr wohl fühlen und weichen. Die Flächen bleiben im Herbst kahl und sind ero

Pflügen oder nicht pflügen, das ist hier die Frage

Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) zeigen auf Workshop Vor- und Nachteile des pfluglosen Arbeitens auf. Bei pfluglosem Arbeiten und gleichzeitig ungeeigneter Fruchtfolge werden Unkräuter und Krankheiten zum Problem.

Pflügen ist wohl eine der ursprünglichsten bäuerlichen Tätigkeiten. Der pflügende Bauer gilt vielen als Sinnbild für die Landwirtschaft. Weitgehend unbekannt ist hingegen, dass auf etwa zwei Millionen Hektar, einem sechstel

Seite
1 304 305 306 307 308 429