Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Agrarentwicklung in den Transformationsländern Europas und Ostasiens umfaßt vielfältige Aspekte: ländliche Räume, Agrarmärkte, betrieblicher Strukturwandel und politische Rahmenbedingungen, um nur einige wenige zu nennen. All diese sehr unterschiedlichen Prozesse zu analysieren ist Aufgabe des Leibniz-Institutes für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) in Halle (Saale). Das soeben erschienene IAMO 2006 bietet dabei für jeden Interessierten einen aktuellen Forschungsüberblick zu zent
Aufgabe des Europäischen Sortenamtes (CPVO) mit Sitz im französischen Angers ist die Verwaltung des gemeinschaftlichen Sortenschutzsystems, das sich über die 25 Mitgliedsstaaten erstreckt. Damit ist der Schutz des geistigen Eigentums an Pflanzenzüchtungen gewährleistet.
Dirk Theobald, Leiter der Technischen Abteilung des CPVO, erläuterte in einem Kolloquium Pflanzenproduktion an der Universität Göttingen die Unterschiede der Verfahren im Sortenwesen: Während der Sortenschutz inte
Seitdem die Gesetzgebung den Einsatz eingespeister Antibiotika verboten hat, begegnen europäische Schweinezuchtanlagen einer neuen Herausforderung. Die Wissenschaftler suchen nun nach Alternativen zum Schutz entwöhnter Ferkel vor dem Risiko infektiöser Krankheiten.
Im Rahmen der Bestrebungen, nützliche Strategien zur Krankheitsverhütung bei entwöhnten Ferkeln zu entwickeln, die über ihr Futter keine Antibiotika erhalten, ist ein neues Verständnis der Schleimhautimmunität bei Schwe
Würzburger Forscher untersuchen Holzwachstum
Würzburger Forscher arbeiten an der Züchtung einer schnell wachsenden Pappel, die aber festeres und wertvolleres Holz bildet als gewöhnliche Pappeln. Pappeln können pro Jahr bis zu 4 Meter wachsen und sind somit als nachwachsender Rohstoff interessant. Am Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik der Universität Würzburg werden die molekularen Grundlagen des Holzwachstums erforscht. Dabei stellten die Wissenschaftler f
Die Anwendung der Prinzipien der Biotechnologie in der Nahrungsmittel-/Landwirtschaftsbranche hat sich auf vielfältige Weise als revolutionär erwiesen. Auf dieser Grundlage versuchen die Wissenschaftler, den Stärkegehalt von Weizen zu steigern und somit seinen Nährwert zu verbessern.
Das Ziel des EU-finanzierten MOSSYWE-Projekts bestand darin, die Vorgänge während der Stärkeproduktion in den Zellen von Weizenpflanzen sowie Möglichkeiten zu ermitteln, diese und die dahinter stehe
Neue Gene ermöglichen auch bei Dürre Steigerung des Ertrags
Durch die Wiederholung eines Ereignisses der Evolution, dass den Weizen vor Tausenden Jahren veränderte, haben Wissenschafter des International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT) neue Pflanzenarten geschaffen, die in Dürreregionen bei Lebensmittelengpässen Leben retten können. Der Weizen (Triticum aestivum) ist weltweit für Millionen von Menschen ein Grundnahrungsmittel. Er ist das Ergebnis von zwei seltenen gene